Zum Hauptinhalt springenStadtwerke Duisburg

Aktuelles der Stadtwerke Duisburg


Erfahren Sie mehr über uns: Ob spezielle Angebote, Informationen über unsere Projekte und die aktuelle Lage auf dem Energiemarkt. Hier finden Sie Neuigkeiten rund um die Stadtwerke Duisburg.

AKTUELLE INFORMATIONEN

Wichtiger Hinweis zu den Energiepreisbremsen

Die Stadtwerke Duisburg setzen die vom Gesetzgeber beschlossenen Energiepreisbremsen um. Die Entlastungen mittels eines Preisdeckels für 80 Prozent des Jahresverbrauchs erfolgt zudem auch rückwirkend für die Monate Februar und Januar.

Alle betroffenen Kundinnen und Kunden erhalten demnächst ein individuelles Schreiben mit detaillierten Informationen zur Umsetzung der Preisbremsen sowie eine Neufestsetzung des Abschlags.
 

Mehr Infos

Aktuelle Marktsituation

Ob Preisanpassungen, Preisbremsen oder Versorgungssicherheit: wir haben eine Seite mit den wichtigsten Fragen und Antworten zur aktuellen Lage auf dem Energiemarkt zusammengefasst. Sollte es weitere Entwicklungen und wichtige Informationen geben, finden Sie diese immer auf dieser Seite. 

Jetzt informieren

Weitere Neuigkeiten der Stadtwerke Duisburg

Zwei Trinkbrunnen in der Innenstadt

23.03.2023

Passsend zum Weltwassertag haben wir gemeinsam mit der Stadt Duisburg die ersten öffentlichen Trinkwasserbrunnen in Betrieb genommen. An zwei Standorten auf der Königstraße in Duisburg bieten unsere Trinkwasserbrunnen eine kostenlose Erfrischung auf Knopfdruck. Das Duisburger Trinkwasser lässt sich direkt vor Ort trinken oder in eine mitgebrachte Flasche abfüllen.

Weitere Infos

Baumpflanzaktion der Stadtwerke Duisburg wird der Höhepunkt im Grünen März

17.02.2023

Noch sind die Bäume kahl, aber die Tage werden schon wieder merklich länger und das Licht kündigt an: Der Frühling naht. Wir haben den März auch in diesem Jahr zum „Grünen März“ ausgerufen und werden den Frühling mit zahlreichen Aktionen begrüßen. Den Höhepunkt bildet auch 2023 die große Baumpflanzaktion am Sonntag, 12. März.

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die beliebte Aktion, bei der unsere Kundinnen und Kunden gemeinsam Bäume pflanzen, in den vergangenen zwei Jahren, nicht im gewohnten Rahmen stattfinden. In diesem Jahr wird aber wieder gemeinsam zu Spaten und Schaufel gegriffen und etwas für das Klima vor Ort in Duisburg getan. 

Baumpaten können sich noch bis 6. März anmelden
Für die bereits elfte Baumpflanzaktion suchen wir wieder Baumpaten, die selbst Hand anlegen und einen Baum pflanzen und mit einer Patenkarte versehen möchten. Diese werden übrigens aus ungeleimtem Graskarton erstellt, um die Umwelt zu schonen und Tiere im Wald nicht zu schädigen. Übrigens: bei unseren bisherigen Baumpflanzaktionen haben wir schon mehr als 12.000 Bäume im Stadtwald, an der Regattabahn und am Töppersee neu angepflanzt.

Zur Anmeldung

 

Eislaufspaß für alle Kundenkarten-Inhaber
Neben der Baumpflanzaktion werden aber noch weitere tolle Aktionen den Grünen März zu einem ereignisreichen Frühlingsstart machen. Bereits am 4. März steigt der große Stadtwerke-Eislaufspaß in der PreZero Rheinlandhalle. Nachdem die Stadtwerke-Eislaufbahn auf dem Weihnachtsmarkt mitten in der Energiekrise ausfallen musste, gibt es damit eine Ersatz-Veranstaltung für Kufenflitzer zwischen Rhein und Ruhr. Von 11 bis 17 Uhr können unsere Kundinnen und Kunden, die im Besitz einer Stadtwerke-Kundenkarte sind, kostenlos über die Eisfläche an der Margaretenstraße 17-19 flitzen. Weil die Teilnehmerzahl aus Kapazitätsgründen auf 500 Personen begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Pro Kundenkarte können maximal die im Haushalt lebenden Personen Einlass bekommen. Die Anzahl steht auf der Kundenkarte. Die Personenzahl muss bei der Anmeldung angegeben und die Kundenkarte beim Einlass vorgelegt werden.

Wie es sich für einen echten Eislaufspaß gehört, wird auch die Eiskönigin Elsa auf dem Eis der Rheinlandhalle unterwegs sein und für viele große Kinderaugen sorgen. Und auch neben dem Eis gibt es einiges zu entdecken. Die Stadtwerke-Hüpfburg steht für alle bereit, die nach dem Eislaufen noch Energie übrighaben, beim Bobbycar-Rennen geht es um jede Sekunde und für perfekte Erinnerungsfotos steht eine Fotobox bereit.

Zur Anmeldung


Grüner März auch auf den Social-Media-Plattformen
Im Aktionsmonat März planen wir außerdem viele spannende Aktionen in den sozialen Netzwerken. Dabei stehen der Umwelt- und Klimaschutz und die Nachhaltigkeit vor Ort in Duisburg im Vordergrund. Jeden Tag wird es hilfreiche und nützliche Tipps geben, wie man selbst Klima- und Umweltschutz im eigenen Alltag leben kann. So helfen unsere Experten dabei, einen plastikfreien Alltag zu erreichen oder wie ein nachhaltiger Frühjahrsputz aussehen kann. Außerdem wird es praktische Einkaufstipps und leckere Rezepte zum Nachkochen und -backen geben. Und natürlich gibt es auch zahlreiche Gewinnspiele mit tollen Preisen. Im März liegen viele besondere Umwelttage: darunter der Energiespartag am 5. März, der Tag des Waldes am 21. März und der Weltwassertag am 22. März. An allen Tagen lohnt sich der Blick auf unsere Seiten in den sozialen Netzwerken: bei Facebook (@Stadtwerke Duisburg AG), und auf Instagram (@stadtwerkeduisburg).

Erreichbarkeit des Kundenservice an den Feiertagen

16.12.2022

Rund um die kommenden Feiertage können Sie uns zu folgenden Zeiten erreichen:

Telefonischer Kundenservice (0203 393939)

  • Heiligabend, Silvester, Weihnachtsfeiertage und Neujahr: nicht erreichbar
  • 27. bis 30. Dezember: 8 bis 20 Uhr erreichbar

Online jederzeit erreichbar
Selbstverständlich jederzeit erreichbar ist unser Online-Kundenservice unter mein.swdu.de. Hier können Kunden fast alles rund um ihre Verträge ganz bequem von Zuhause erledigen. Sie haben beispielsweise Zugriff auf Rechnungs- und Adressdaten und können diese komfortabel verwalten.

MEIN SWDU

Kommunales Förderprogramm:

Wir bieten verschiedene Solar-Pakete an

30.11.2022

Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen ist in den vergangenen Jahren massiv gewachsen. Seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine und den damit verbundenen steigenden Energiekosten befassen sich immer mehr Immobilienbesitzer intensiv damit, Strom aus Sonnenkraft auf dem eigenen Hausdach zu erzeugen. Wir sind erster Ansprechpartner in der Stadt, wenn es darum geht, Photovoltaik-Potenziale von Immobilien zu bewerten, um Solaranlagen zu planen und zu realisieren. Für den übersichtlichen Einstieg in das Thema haben wir alle alle Informationen rund um das Thema PV-Anlagen im Internet aufbereitet.

Alle Infos


Die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage macht die Stadt Duisburg mit einem eigenen kommunalen Förderprogramm ab 1. Dezember noch attraktiver. Die maximale Förderung beträgt 4.500 Euro bei einer 30 kWp-Anlage, aber auch kleinere Anlagen sind förderfähig. Alle Informationen zum Förderprogramm gibt es ab 1. Dezember im Internet unter: https://www.duisburg.de/klimafoerderung.

Für den schnellen Einstieg in die Energieerzeugung auf dem eigenen Dach haben wir Komplettpakete in verschiedenen Größen konzipiert. Das Solar-Paket M beginnt bei 4,18 Kilowatt peak (kWp) mit zehn Modulen für 25 Quadratmeter Dachfläche. Die komplette Anlage inklusive Errichtung, Montage und Inbetriebnahme gibt es schon für 11.613,92 Euro. Die Komplettpakete der Stadtwerke gehen bis zur Variante XL mit 32 Solarmodulen und 12,16 kWp.

Mehr zu den Paketen

Möglicher Chlorgeruch des Trinkwassers im Duisburger Norden ist unbedenklich

10.11.2022

Wir versorgen die Duisburger Bürger mit Trinkwasser aus unterschiedlichen Quellen. Während das Trinkwasser südlich der Ruhr aus den eigenen Wasserwerken in Wittlaer und Bockum stammt, bezieht das Unternehmen das Trinkwasser für den Duisburger Norden aus dem Wasserwerk Haltern der Gelsenwasser AG.

Aktuell hat Gelsenwasser uns informiert, dass im Wasserwerk Haltern die Chloranlage am 15. November probeweise in Betrieb genommen wird. Das geschieht turnusmäßig zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit. In den rechtsrheinischen Duisburger Stadtteilen nördlich der Ruhr und in Homberg könnten empfindliche Personen möglicherweise einen Chlorgeruch wahrnehmen. Dies ist kein Anlass zur Besorgnis, denn die Qualität des Trinkwassers ist dadurch nicht beeinträchtigt. Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Haltern ist weiterhin einwandfrei und kann für alle Anwendungen im Haushalt genutzt werden, auch zur Lebensmittelzubereitung. Das Trinkwasser muss nicht abgekocht werden.

Hintergrund zur Wasserversorgung
Die Stadtwerke Duisburg versorgen in Duisburg etwa 250.000 Haushalte mit Trinkwasser. Gewonnen wird das Wasser in zwei eigenen Wasserwerken, die sich in Düsseldorf-Wittlaer und -Bockum befinden. Dabei wird Grundwasser über Brunnen gefördert, gefiltert, aufbereitet und anschließend als Trinkwasser in das Duisburger Versorgungsnetz eingespeist. Darüber hinaus bezieht das Unternehmen Trinkwasser über eine Pipeline aus dem Halterner Stausee im Kreis Recklinghausen. Rund 2.200 Kilometer Rohrleitungen unterhalten die Stadtwerke Duisburg in der Stadt. Als Wasserversorgungsunternehmen sind die Stadtwerke Duisburg für die Sicherung höchster Qualitätsstandards verantwortlich. Dies betrifft sowohl die Brunnen, in denen Grundwasser gewonnen wird, als auch die Aufbereitungsanlagen in den Wasserwerken und die Rohrleitungen. In regelmäßigen Intervallen entnimmt das Unternehmen Wasserproben an zahlreichen Stellen im gesamten Stadtgebiet. Diese Proben werden in einem akkreditierten Labor geprüft, um jederzeit die hohe Qualität des Trinkwassers sicherzustellen.

Mehr zu Trinkwasser

Wir belohnen Gassparer mit bis zu 300 Euro GasSparBonus

28.09.2022

Gassparen zahlt sich aus; und das in mehrfacher Hinsicht. Jede eingesparte Kilowattstunde hilft, die aktuelle Gasmangellage zu entschärfen und dem von Bundesregierung sowie EU-Kommission ausgegebenen Sparziel von 20 Prozent näher zu kommen. Außerdem werden die eigenen Energiekosten gesenkt. Wir unterstützen unsere Gaskundinnen und Gaskunden dabei mit einem GasSparBonus von bis zu 300 Euro.

„Jeder kann mit seinem individuellen Verhalten ab sofort mithelfen, unser gemeinsames Sparziel beim Gas zu erreichen. Denn jede Kilowattstunde Gas, die wir jetzt sparen, verbessert unsere Versorgungslage und hilft uns, gut durch den Winter zu kommen. Das wollen wir mit unserem GasSparBonus unterstützen“, erklärt Torsten Hiermann, Leiter Markt und Vertrieb der Stadtwerke Duisburg.

Wer vom Bonus profitiert

Im Rahmen der Aktion belohnen wir alle Erdgaskundinnen und -kunden, die ihren Gasverbrauch um mindestens 20 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres reduzieren konnten, mit einem GasSparBonus in Höhe von 300 Euro. Dazu dokumentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einfach ihren ersten Gaszählerstand zwischen dem 4. bis 31. Oktober 2022 im Onlineservice MEIN SWDU der Stadtwerke. Die zweite Erfassung erfolgt im Zeitraum vom 5. bis 30.April 2023.

Alle Teilnehmenden, die ihren Verbrauch um mindestens 10 Prozent reduzieren konnten, erhalten von uns einen GasSparBonus in Höhe von 150 Euro. Den Bonus zahlen wir bis Juni 2023 auf die jeweils hinterlegte Bankverbindung aus. Alternativ ist eine Verrechnung mit offenen Forderungen oder Abschlägen möglich.

Zur Aktion

Freizeit-Spaß in den Sommerferien mit der Kundenkarte

28.06.2022

Nervenkitzel in der Achterbahn, Action im Wildwasserbach oder bunte Lego-Welten – die Freizeitparks in Deutschland haben ihre Tore wieder geöffnet. Mit der Kundenkarte der Stadtwerke Duisburg AG sichern sich Fans vom Movie Park Germany & Co. jetzt attraktive Rabatte. Viele Freizeitparks in ganz Deutschland machen beim Vorteilsprogramm mit der Stadtwerke-Kundenkarte mit. Das Fort Fun Abenteuerland in Bestwig lädt zum Ausflug ins Sauerland ein. In der Bavaria Filmstadt in der Nähe von München lohnt sich der Blick hinter die Kulissen. Und im Holiday Park Haßloch in Rheinland-Pfalz gilt es neue Attraktionen zu testen.

Die Sparvorteile mit der Stadtwerke-Kundenkarte sind hoch. Im Ravensburger Spieleland bucht man mit 20 Prozent Preisvorteil Ferienhaus und Parkaufenthalt in einem. Aus dem Freizeitparkbesuch wird so ein Kurzurlaub bei Käpt’n Blaubär, Maus & Co. Jede Menge Action gibt es im Movie Park Germany in Bottrop-Kirchhellen – und das bei 50 Prozent Preisnachlass beim Kauf eines Online-Tickets.

Auch im Ausland lohnt sich die Kundenkarte: Im niederländischen Freizeitpark Toverland erhalten bis zu fünf Personen einen Preisnachlass von je fünf Euro. Der Freizeit- und Ferienpark Slagharen bietet Tagestickets zum Sonderpreis. Und in den Schlossgärten Arcen gibt es eine Ermäßigung von 20 Prozent.

Kernie’s Familienpark, Tripsdrill, Freizeit-Land Geiselwind, Schloss Thurn und viele andere gewähren Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Duisburg Sparvorteile für die Sommerzeit. Einen kompletten Überblick und Informationen zur Stadtwerke-Kundenkarte gibt es unter www.stadtwerke-kundenkarte.de.

Zur Kundenkarte

Umrüstung von Straßenlaternen auf LED-Technik

04.05.2022

Die Stadtwerke Duisburg AG hat gemeinsam mit der Stadt Duisburg über 12.000 energieeffiziente LEDs an insgesamt 11.192 Straßenlaternen in Duisburg verbaut. Insgesamt werden durch den Einsatz der stromsparenden und modernen Technik rund 2.100 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr eingespart. Finanziert wurde die Umrüstung durch die KIDU-Mittel (Kommunale Investitionsoffensive Duisburg) des Bundes.

„Mit dem Einsatz der LED-Technik an Straßenlaternen leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in der Stadt“, sagt Oberbürgermeister Sören Link. „Die Leuchten sind nicht nur nachhaltig und effizient, sie verbessern auch die Lichtqualität in den Straßen und auf den Gehwegen. Sie erhellen die Verkehrsflächen gleichmäßig und reduzieren somit die Lichtverschmutzung in der Stadt.“

Andreas Gutschek, Stadtwerke-Vorstand für Infrastruktur und Digitalisierung, sagt: „Klimaschutz, Energieeffizienz und das Erschließen von Einsparpotenzialen stehen bei uns an oberster Stelle. Der Hersteller der neuen Leuchtmittel verspricht bis zu 100.000 Betriebsstunden. Somit würden die Leuchten erst in 15 Jahren erneuert werden müssen.“

Mit den neuen Leuchten spart die Stadt Duisburg circa 5,7 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Die neuen LED-Leuchten verbrauchen nur 2,6 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Zum Vergleich: Die zuvor verbaute herkömmliche Natriumdampf-Hochdrucktechnik benötigte circa 8,3 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr.

Die Stadtwerke haben die 12.000 Leuchten an den Masten im gesamten Stadtgebiet verbaut, bei denen das größtmögliche Einsparpotenzial erzielt werden konnte. Das sind in der Regel Straßenlaternen an Hauptstraßen und im Bereich großer Kreuzungen.

Die Stadtwerke und die Stadt Duisburg haben im Rahmen der groß angelegten KIDU-Maßnahme rund 3,3 Millionen Euro in die moderne Technik investiert. Davon wurden circa 90 Prozent durch den Bund gefördert. Die Umsetzung dauerte rund drei Jahre.

Bei mehr als 46.000 Laternen im Stadtgebiet sind die Stadtwerke Duisburg übrigens auch auf die Hilfe der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Bemerken sie eine defekte Leuchte, können sie sich bei der Betreiberin der Straßenbeleuchtung, der Netze Duisburg GmbH, unter 0203/604-2000 melden, damit die Straße in der Dunkelheit schnell wieder erleuchtet wird. Auch beim Austausch von defekten Leuchten wird ausschließlich die energieeffiziente LED-Technik verwendet.

Baumpflanzaktionen 2022

21.03.2022

Mit der elften Baumpflanzaktion der Stadtwerke Duisburg AG ist die magische Marke von 12.000 neu angepflanzten Bäumen übertroffen. Am heutigen Tag des Waldes (21. März) sind es schon weit mehr als 12.300 Bäume, die der lokale Energiedienstleister mit Kundinnen, Kunden und vielen Bürgerinnen und Bürgern erfolgreich an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet in die Erde gebracht hat. Leider musste die Baumpflanzaktion 2022 erneut ohne die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer stattfinden, die bei den ersten neun Ausgaben die Baumpflanzaktion zu einem wahren Familienfest mitten im Wald gemacht haben. „Aufgrund der Entwicklungen in der Corona-Pandemie mussten wir auch 2022 auf dieses tolle Gemeinschaftserlebnis verzichten, aber wir hoffen, dass die Baumpflanzaktion 2023 wieder im bekannten Rahmen mit vielen Menschen gemeinsam stattfinden kann“, sagt Christian Theves, Leiter Privatkundenvertrieb bei den Stadtwerken Duisburg.

Stadtförster Axel Freude hatte in der Nähe der Regattabahn in Wedau gemeinsam mit seinem Team schon die Pflanzlöcher vorbereitet, in die gemeinsam mit Helferinnen und Helfern der Stadtwerke Duisburg die Rotbuchen und Esskastanien eingepflanzt wurden. Hunderte Kundinnen und Kunden, Bürgerinnen und Bürger hatten sich in den vergangenen Wochen auf der Homepage der Stadtwerke Duisburg angemeldet, damit ein Baum für sie gepflanzt wird. In den kommenden Wochen erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Anschreiben von den Stadtwerken mit einem Lageplan und einer Patenkarte. So kann dann jede Baumpatin und jeder Baumpate selbst die Patenkarte an den Baum anbringen. Außerdem gibt es für alle eine Patenurkunde und ein kleines Präsent.

Mit den Baumpflanzaktionen schützen die Stadtwerke Duisburg nachhaltig das Klima vor Ort. Langfristig werden diese mehr als 12.300 Bäume in der Lage sein, jährlich circa 154 Tonnen CO2 der Atmosphäre zu entziehen. Wie kommt diese Zahl zustande? Forscher der Universität Münster haben herausgefunden, dass eine 80 Jahre alte Buche insgesamt eine Tonne CO2 aufgenommen hat, also pro Jahr 12,5 Kilogramm. Die exakte CO2-Menge, die ein Baum aufnimmt, schwankt je nach Baumart, Klima und Bodenqualität. Nach dieser Rechnung müsste man also 80 Bäume pflanzen, um jährlich eine Tonne Kohlendioxyd zu kompensieren, bei mehr als 12.300 Bäumen wären es dann langfristig circa 154 Tonnen.

Grüner Aktionsmonat März

Die Baumpflanzaktion war eine von zahlreichen Aktionen im grünen Monat März bei den Stadtwerken Duisburg. Auf dem Facebook- und Instagram-Kanal des lokalen Energiedienstleisters gibt es täglich Tipps und Tricks zum Thema „grünes und nachhaltiges Leben“.

Wir begrüßen das neue Jahr mit einer lautlosen Riesen-Silvesterrakete 

29. Dezember 2021

Auch wenn in diesem Jahr viele Duisburgerinnen und Duisburger in der Silvesternacht auf ein lautes und buntes Feuerwerk verzichten müssen, wollen wir dennoch allen Bürgern an Rhein und Ruhr einen besonderen Neujahrsgruß senden. Der Stadtwerketurm wird zu Duisburgs größter Silvesterrakete – natürlich lautlos und ohne tatsächlich in die Luft zu gehen. Mit Einbruch der Dunkelheit lohnt sich also ein Blick in Richtung Hochfeld zum Baudenkmal der Stadtwerke Duisburg AG.

Wir wünschen allen Duisburgerinnen und Duisburgern einen guten Rutsch in ein gesundes neues Jahr und alles Gute für 2022.

Zum Fest leuchtet Duisburgs größte Weihnachtskerze

21. Dezember 2021

Auch an diesem Weihnachtsfest sorgen wir für einen besonders stimmungsvollen Weihnachtsgruß. Rot angestrahlt mit einer weißen Spitze grüßt der Stadtwerketurm als größte Weihnachtskerze der Stadt weithin sichtbar zum Fest der Liebe. Mit Einbruch der Dunkelheit erstrahlt die bekannte Duisburger Landmarke Heiligabend in feierlichem Rot. Diese besondere Attraktion ist auch in den folgenden beiden Nächten des 1. und 2. Weihnachtstages noch zu bestaunen. 

Wir wünschen allen Duisburgerinnen und Duisburgern schöne und besinnliche Weihnachtsfeiertage, einen entspannten Jahresausklang und ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2022.

Mehr Infos zum Stadtwerketurm

Mehr als 500 neue Ladepunkte für Duisburg

17.12.2021

Gemeinsam wollen die Stadtwerke und die Stadt Duisburg die Elektromobilität in Duisburg vorantreiben: Bis 2025 sollen im gesamten Stadtgebiet zusätzlich mehr als 500 öffentliche Ladepunkte entstehen.„Die Elektromobilität spielt eine Schlüsselrolle, um lokale Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele beim Verkehr zu erreichen. Die öffentlichen Ladepunkte sind daher ein wichtiger Bestandteil unseres Green City Plans. So machen wir den Umstieg auf Elektrofahrzeuge deutlich attraktiver“, sagt Oberbürgermeister Sören Link.

„Unsere Ladeinfrastruktur hat sich am Markt etabliert, sei es die private Wallbox oder die öffentlichen Ladestationen: Wenn immer mehr Elektroautos auf den Straßen unterwegs sind, ist eine Ladeinfrastruktur notwendig, die sich konsequent am steigenden Bedarf ausrichtet. Auch wenn vier von fünf Elektroautos dort geladen werden, wo sie die meiste Zeit stehen, nämlich Zuhause oder am Arbeitsplatz, ist eine öffentliche Ladeinfrastruktur unverzichtbar. Den Anstieg der Nachfrage können wir an unseren bestehenden Ladesäulen sehr gut nachvollziehen“, sagt Marcus Wittig, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Duisburg. So hat sich die Zahl der Ladevorgänge an den bestehenden Ladesäulen der Stadtwerke innerhalb der vergangenen beiden Jahre verfünffacht.

Die Stadtwerke Duisburg haben in einer Studie untersucht, wie sich der lokale Bedarf an Ladeinfrastruktur in den kommenden Jahren entwickelt. In die Analyse sind neben den stadtspezifischen Kennzahlen wie Einwohnerzahl, Unternehmen, Parkplätze oder Pendlerströme auch die Prognosen der Bundesregierung zum Markthochlauf der Elektromobilität eingeflossen. Experten haben dabei einen Bedarf von 516 öffentlichen Ladepunkten für das Jahr 2025 ermittelt. Das sind rund sieben Prozent der insgesamt rund 9200 ermittelten Ladepunkte, die in Duisburg für den Ausbau der Elektromobilität benötigt werden. An privaten Ladesäulen ergibt sich laut Analyse ein Bedarf von 7660 Ladepunkten (80 Prozent), rund 580 Ladepunkte werden Unternehmen für Dienstfahrzeuge oder Elektroautos ihrer Beschäftigten zugerechnet (8 Prozent), die Zahl der halböffentlichen Ladepunkte wie auf Parkflächen des Handels oder in Parkhäusern wird auf 440 (5 Prozent) prognostiziert. Bis 2035 soll der Bedarf auf rund 53.500 Ladepunkte steigen. Mit 90 Prozent wird der Anteil der privaten Ladeinfrastruktur laut Analyse weiter anwachsen, die öffentlichen Ladepunkte sollen 2035 dann vier Prozent des Bedarfs abdecken.

Im nächsten Schritt legen die Stadtwerke und die Stadt Duisburg jetzt in enger Abstimmung die konkreten Standorte für den Ladesäulen-Ausbau bis 2025 fest. Zu berücksichtigen sind dabei die städtebaulichen Entwicklungen und die netztechnische Machbarkeit. In der Regel hat eine Ladestation zwei oder mehrere Ladepunkte. Je nach Standort und Frequenz der Ladevorgänge bieten sich auch Schnellladestationen an. Im Anschluss sind die Finanzierung sowie die Fördermöglichkeiten zu klären. Das prognostizierte Investitionsvolumen bis 2025 liegt für die rund 500 öffentlichen Ladepunkte bei bis zu acht Millionen Euro.

Stadtwerke-Familientag im Zoo 2021

19.10.2021

Nach einer einjährigen coronabedingten Pause findet am kommenden Sonntag, 24. Oktober, von 9 bis 17 Uhr, wieder der Stadtwerke Duisburg-Familientag im Zoo Duisburg statt. Alle Inhaberinnen und Inhaber der Stadtwerke-Kundenkarte sparen an diesem Tag 50 Prozent des regulären Eintrittspreises. Ein buntes Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene sorgt zusätzlich für Spaß und Unterhaltung. So können Besucherinnen und Besucher zum Beispiel bei einer Zoo-Rallye attraktive Preise gewinnen. Die kleinen Besucher können sich auf der großen Hüpfburg des Stadtwerke-Spielmobils austoben. Ein Glücksrad sorgt für Spannung und die Stadtwerke Energie-Lounge für kalte Erfrischungen. Für einen unbeschwerten Besuch im Zoo gelten nach wie vor entsprechende Coronaregeln.

Größte innovative KWK-Anlage Deutschlands an einer Kläranlage

08.07.2022

Die Stadtwerke Duisburg AG geht einen weiteren großen Schritt hin zu emissionsarmer und umweltfreundlicher Wärmeerzeugung. Bei der aktuellen Ausschreibung der Bundesnetzagentur für innovative Kraft-Wärme-Kopplung (iKWK) hat das Projekt der Stadtwerke Duisburg den Zuschlag erhalten. Die Anlage wird in Huckingen und an der Zentrale der Stadtwerke Duisburg an der Bungertstraße entstehen. „Wir haben die Emissionen in unserer Erzeugung im Vergleich zu 1990 schon heute um rund 70 Prozent reduziert. Unser Fokus liegt weiterhin darauf, unsere Strom- und Fernwärme-Erzeugung emissionsarm und umweltfreundlich aufzustellen. Mit der neuen iKWK-Anlage setzen wir ein weiteres wichtiges Zeichen im Rahmen der Energiewende vor Ort“, sagt Andreas Gutschek, Vorstand Infrastruktur und Digitalisierung der Stadtwerke.

Von iKWK spricht man, wenn innovative, regenerative Quellen mit klassischen Erzeugungstechnologien kombiniert werden und der innovative Teil der Anlage mindestens 35 Prozent der Gesamtleistung beisteuert. Im Fall der neuen Anlage der Stadtwerke Duisburg wird die Wärme aus dem Abwasser der Kläranlage der Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) im Stadtteil Huckingen für das Fernwärmenetz nutzbar gemacht. „Wir werden eine Wärmepumpe installieren, die die Restwärme des bereits geklärten Abwassers nutzen und unserem Fernwärmenetz zuführen wird“, erklärt Manfred Lehman, Abteilungsleiter Planung Strom- und Fernwärmeerzeugung bei den Stadtwerken Duisburg. Je nach Jahreszeit hat das Abwasser eine Temperatur zwischen 8 und 25 Grad. Sobald es wärmer als 12 Grad ist, kann es für den Einsatz der Wärmepumpe genutzt werden. „Wir werden dem geklärten Wasser ungefähr fünf Grad Wärme entziehen, bevor es dann die Anlage verlässt“, sagt Lehmann. Damit ist die Anlage nicht nur ein Gewinn für eine emissionsarme Wärmeerzeugung, sondern sie leistet auch dadurch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, indem sie dafür sorgt, dass vor allem in den Sommermonaten nicht zu viel warmes Wasser in den Rhein eingeleitet wird. „Wir unterstützen sehr gerne ein solches zukunftsweisendes und ökologisches Projekt“, so Uwe Linsen, Vorstand der Wirtschaftsbetriebe Duisburg. „Diese Maßnahme zeigt, dass zukünftig neben der Wärme aus erneuerbaren Energien, auch die Wärme aus gereinigtem Abwasser von Kläranlagen gefördert und nutzbar gemacht werden kann. Wenn wir dazu beitragen können, den Fokus auf veränderte Strategien der Wärmeerzeugung zu legen, sind wir gerne dabei.“

Komplettiert wird die Gesamtanlage an einem weiteren Standort, nämlich an der Zentrale der Stadtwerke Duisburg an der Bungertstraße in Hochfeld. Dort werden zwei Blockheizkraftwerk-Module mit jeweils 4,5 Megawatt (MW) elektrischer Leistung und 4,5 MW thermischer Leistung und ein Elektrokessel zur Fernwärmeerzeugung errichtet. In dieser Kombination ist die neue Anlage die größte iKWK-Anlage an einer Kläranlage in ganz Deutschland. Derzeit ist zudem ein Groß-Blockheizkraftwerk mit sieben Modulen an der Bungertstraße im Bau. Am gleichen Standort ist ausreichend Platz, um zwei weitere Module aufzustellen. Trotz der unterschiedlichen Standorte in der Stadt gelten die beiden neuen Module, der neue Elektrokessel und die Wärmepumpe an der Kläranlage in Huckingen als eine Einheit. „Das ist möglich, weil sie alle in das gleiche Netz einspeisen“, erläutert Lehmann.

Die neue iKWK-Anlage ist wichtiger Bestandteil der Erzeugungsstrategie der Stadtwerke. „Die Wärmewende wird zukünftig einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Reduktion im Energiesektor leisten müssen. Diese Entwicklung wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll voranzutreiben stellt eine immense Herausforderung dar, die wir im Rahmen unserer Erzeugungsstrategie angehen möchten“, erläutert Dr. Michael Arnold, Hauptabteilungsleiter Strom- und Fernwärmeerzeugung bei den Stadtwerken Duisburg. Die neue Anlage soll im Frühjahr 2024 in Betrieb gehen können. Dafür müssen die Bauarbeiten Anfang 2023 beginnen.