Elektromobilität für Duisburg
Sie möchten in die Mobilität der Zukunft einsteigen? Wir unterstützen Sie dabei gern! Profitieren Sie von Erfahrung und Know-how: Als Vorreiter in Duisburg beschäftigen wir uns bei den Stadtwerken bereits seit 2009 mit dem Thema Elektromobilität. In unserer Themenwelt informieren wir Sie hier über viele interessante Details der zukunftsweisenden Form der Mobilität.

Laden Sie Ihr Unternehmen auf!
Geschäftskunden, die ihren Fuhrpark auf Elektroautos umstellen wollen, bieten wir eine kompetente Beratung zu möglichen Fahrzeugmodellen. Wir helfen auch bei der Planung einer effizienten Ladeinfrastruktur auf dem eigenen Firmengelände.

Hier sparen Sie bares Geld!
Sowohl die Bundesregierung als auch die Landesregierung NRW haben Förderprogramme für den Kauf von Elektrofahrzeugen sowie den Kauf und die Errichtung stationärer Ladeinfrastruktur ins Leben gerufen.

Warum benötige ich eine Wallbox zum Laden?
Auch wenn sich in den meisten Garagen Haushaltssteckdosen finden, reichen diese nicht nicht aus, um damit Elektrofahrzeuge dauerhaft zu laden. Eine Wallbox ist die optimale Schnittstelle zwischen dem häuslichen Stromnetz und dem Ladekabelstecker. Sie ist für den Innen- und Außenbereich geeignet und kann dementsprechend sowohl in der Garage, als auch im Carport angebracht werden.
Wenn Sie sich für eine Wallbox interessieren, haben wir ein attraktiven Gesamtpaket mit hochwertigen Wallboxen im Angebot.
Zum Angebot
Tipps für die Anschaffung einer Wallbox
Was ist, wenn ...

...ich in einem Eigenheim wohne?
Ob in der Garage, unterm Carport oder an der Hauswand: Für Eigenheimbesitzer gibt es einige Möglichkeiten zur Installation einer eigenen Wallbox. Falls Sie gerade eine Haus planen oder bauen, kann es sich lohnen, für die Zukunft schon einmal Leerrohre und auch Leitungen zu verlegen, auch wenn Sie aktuell noch nicht auf E-Mobilität setzen möchten.

...ich in einer Eigentumswohnung wohne?
Um eine Wallbox in der Garage oder an Ihrem Stellplatz installieren zu dürfen, benötigen Sie aktuell noch die Zustimmung der anderen Eigentümer. Die Bundesregierung hat allerdings einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, der den Einbau einer Ladevorrichtung allen Wohneigentümern ermöglichen soll. Sobald das neue Gesetz in Kraft tritt, können die anderen Eigentümer lediglich über die Art der Durchführung der Baumaßnahme mitbestimmen.

...ich in einer Mietwohnung wohne?
Um als Mieter eine Wallbox in der Garage oder an Ihrem Stellplatz installieren zu dürfen, benötigen Sie die Zustimmung Ihres Vermieters. Idealerweise informieren Sie diesen in einem persönlichen Gespräch über Ihren Wunsch. Möglicherweise gibt es bereits weitere Mieter, die ebenfalls Interesse am Einbau einer Lademöglichkeit haben. Je mehr Interessenten zusammenfinden, desto mehr wird dem Vermieter ein notwendiger Bedarf vor Augen geführt, zudem sinken die Kosten für den Einzelnen und die Entscheidung wird erleichtert.

Ladekarte
Ihre Ladekarte der Stadtwerke Duisburg
Ob regional, national oder international: Mit Ihrer Ladekarte der Stadtwerke Duisburg haben Sie deutschlandweit aktuell Zugriff auf etwa 10.000 Ladepunkte. Durch Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene kommen rund 24.000 weitere Ladepunkte hinzu.
Als unser Bestandskunde für Strom- oder Erdgas profitieren Sie von einem Preis-Vorteil von 60 Euro jährlich beim Kauf der Ladekarte.
LADEAPP
Spontanladen ohne Ladekarte
Auch Nicht-Strom-Kunden und Spontankunden haben die Möglichkeit die Ladeinfrastruktur der Stadtwerke Duisburg zu nutzen. Dies erfolgt über die ladeapp. Mit der ladeapp erhalten Sie eine einfache und schnelle Übersicht über die verfügbaren Ladepunkte in Ihrer direkten Umgebung oder per Suchfunktion an einem gewünschten Zielort. Wenn Sie einen Ladepunkt ausgewählt haben, können Sie direkt aus der ladeapp die Routenführung zum Ladepunkt starten. Am gewünschten Ladepunkt angekommen, kann der Ladevorgang direkt über die App gestartet und mittels Kreditkarte bezahlt werden.
Sie können die ladeapp im App Store oder bei Google Play downloaden oder wenn Sie bereits vor Ort an der Ladesäule stehen, können Sie auch den auf der Ladestation angebrachten QR-Code einscannen und folgen dann den weiteren Schritten.

Lademap:
Hier laden Sie auf!
In Duisburg betreiben die Stadtwerke Duisburg aktuell 44 Ladepunkte an 12 Standorten im Stadtgebiet: u. a. am Rathaus, am Innenhafen, am Amtsgericht Hamborn und am Wochenmarkt Hochemmerich. Weitere Standorte finden Sie auf unserer lademap oder in der ladeapp.
Wissenswert
Weitere Informationen rund um Elektromobilität
Elektro- oder Hybridantrieb?
Reine Elektroautos …
... sind ideal für alle, die den Reichweitenbedarf gut kalkulieren können. Sie sind ideale Nutzfahrzeuge für Unternehmen, die ihre Routen leicht planen können.
Ein Plug-in-Hybrid …
... eignet sich für Fahrer, die viel fahren und völlig unabhängig sein möchten: Die Hybrid-Lösung vergrößert die Reichweite des Elektrofahrzeugs und verhindert ungewolltes Liegenbleiben. In der Stadt kann man rein elektrisch fahren, auf längeren Strecken Benzin einsparen und in den Nachbarstaaten tankt man das gleiche Benzin wie zuhause.
Die volle Ladung
So laden Sie Ihr Elektrofahrzeug in 3 Schritten an der Ladesäule

1. Registrieren
Registrieren Sie sich mit Ihrer Ladekarte oder der ladeapp an der Ladestation.

2. Laden
Verbinden Sie das Ladekabel Ihres Elektrofahrzeugs mit der Ladestation. Ihr Elektrofahrzeug wird nun geladen.

3. Losfahren
Zum Beenden des Ladevorgangs ziehen Sie einfach den Stecker. Ist Ihr Fahrzeug vollständig geladen, stoppt der Vorgang automatisch. Die getankte Strommenge wird registriert.
FAQ
Alles was Sie über Elektromobilität wissen sollten
Sie können Ihr innerhalb von Duisburg an unseren Ladesäulen schnell und unkompliziert laden. Wenn Sie beispielsweise zu Verwandten nach Dortmund, ins Kino nach Düsseldorf oder vielleicht zum Konzert nach Hamburg möchten, finden Sie bundesweit passende Ladesäulen.
Um Ihr Elektroauto gefahrlos und zügig zuhause aufzuladen, ist eine spezielle Ladestation für daheim die richtige Lösung: eine sogenannte Wallbox. Sie wird – wie der englische Name schon sagt – in der Regel an der Wand in der Garage oder am Haus montiert und garantiert einen sicheren Ladevorgang.
Zu unseren Wallboxen
In Duisburg betreiben die Stadtwerke Duisburg aktuell 40 Ladepunkte an 10 Standorten im Stadtgebiet: u. a. am Rathaus, am Innenhafen, am Amtsgericht Hamborn und am Wochenmarkt Emmerich. Weitere Standorte finden Sie auf unserer lademap oder in der ladeapp.
Sie möchten unkompliziert an den Ladestationen in Duisburg Strom tanken? Kein Problem. Mit Ihrer persönlichen Ladekarte der Stadtwerke Duisburg können Sie nicht nur in Duisburg, sondern an allen Ladestationen im ladenetz.de-Verbund laden. Als unser Strom- oder Erdgaskunde zahlen Sie keine monatliche Grundgebühr.
Als Strom- oder Erdgaskunde der Stadtwerke Duisburg zahlen Sie keine monatliche Grundgebühr. Sie sparen also 60 Euro im Jahr. Dieser Vorteil gilt auch für Kunden unserer Onlinemarken R(H)EINPOWER und energieGUT.
Die Kosten für Nutzer der Ladekarte finden Sie hier.
Wenn Sie innerhalb der Ladeapp die gewünschte Ladesäule auswählen, werden Ihnen die Kosten für den Ladevorgang direkt angezeigt. Die Kosten können pro Stadt und Versorgungsgebiet unterschiedlich ausfallen. Mal werden Sie als Ladegebühr, mal als Startgebühr ausgewiesen. Sie erhalten in jedem Fall eine transparente Kostendarstellung.
Auch Nicht-Strom-Kunden und Spontankunden haben die Möglichkeit die Ladeinfrastruktur der Stadtwerke Duisburg zu nutzen. Dies erfolgt über die ladeapp. Mit der ladeapp erhalten Sie eine einfache und schnelle Übersicht über die verfügbaren Ladepunkte in Ihrer direkten Umgebung oder per Suchfunktion an einem gewünschten Zielort.
Auch wenn sich in den meisten Garagen Haushaltssteckdosen finden, reichen diese nicht nicht aus, um damit Elektroautos dauerhaft zu laden. Eine Wallbox ist die optimalste Schnittstelle zwischen dem häuslichen Stromnetz und dem Ladekabelstecker. Sie ist für den Innen- und Außenbereich geeignet und kann dementsprechend sowohl in der Garage, als auch im Carport angebracht werden.
Wir haben hilfreiche Tipps für Eigenheimbesitzer, Besitzer einer Eigentumswohnung und Mieter zusammengetragen.
Ja, die gibt es. Sowohl die Bundesregierung als auch die Landesregierung NRW haben Förderprogramme für den Kauf von Elektrofahrzeugen sowie den Kauf und die Errichtung stationärer Ladeinfrastruktur ins Leben gerufen.
Kontakt
Ob kostenlose Erstberatung, vertiefende Beratung zu speziellen Themen oder Informationen zu Fördermitteln und Finanzierungslösungen. Wir sind für Sie da!
Interesse an anderen Themen?
Dann schauen Sie sich doch mal unsere Übersichtsseite an
Alles rund um die Themen der Stadtwerke Duisburg finden Sie hier.