Stadtwerke Duisburg AG
Seit mehr als 160 Jahren stehen wir für eine sichere Versorgung mit Strom, Gas Wasser und Fernwärme in Duisburg. Wir bieten Ihnen Tarife für eine zuverlässige Energie- und Wasserversorgung – ganz nach Ihrem Bedarf und zu fairen Preisen. Wir zeigen Verantwortung für Duisburg. Aus diesem Grund unterstützen wir zahlreiche Projekte, die unserer Stadt und ihren Bürgern zugutekommen. Wir sind voller Energie für eine gute Berufsausbildung. Mit unserem Engagement für eine qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung leisten wir unseren Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Region.

Daten & Fakten
Gründungsjahr: 1854
Mitarbeiter 2021: 423
Umsatzerlöse 2021: 2,28 Milliarden Euro
Anteilseigner: 80% Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV), 20% RheinEnergie AG
Beiteiligungsschema
Absatzzahlen 2021
Gas
2,2 Milliarden Kilowattstunden
Fernwärme*
921 Millionen Kilowattstunden
* Vertrieb erfolgt über die Fernwärme Duisburg GmbH
Heizkraftwerk III
Duisburg-Wanheim:

279 Megawatt elektrische und 255 Megawatt thermische Leistung
Wasserwerk
Düsseldorf-Bockum:

7.658.680 m³/Jahr
Wasserwerk
Düsseldorf-Wittlaer:

8.677.935 m³/Jahr
Die Stadtwerke Duisburg AG
Die Stadtwerke Duisburg AG (SWDU) hat als Aktiengesellschaft folgende Organe: den Vorstand, den Aufsichtsrat und die Hauptversammlung. In der Hauptversammlung sind die Aktionäre, die städtische Holding Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV) mit 80 % und die RheinEnergie AG mit 20 %, vertreten.
Der Vorstand der SWDU

Marcus Wittig
Vorstandsvorsitzender, Finanzen

Andreas Gutschek
Infrastruktur und Digitalisierung

Axel Prasch
Personal-/Sozialwesen
Der Aufsichtsrat der SWDU
Der Aufsichtsrat bestellt und überwacht den Vorstand. In dem Gremium ist neben den kommunalen Vertretern - in unserem Fall aus dem Rat der Stadt Duisburg - sowie der Wirtschaft (beides Anteilseigner), die Belegschaft des Unternehmens vertreten (Arbeitnehmervertreter).

Oberbürgermeister Sören Link
Vorsitzender

Joachim Block
stellv. Vorsitzender, Arbeitnehmervertreter
Ratsherr Binali Demir
Frau Susanne Fabry
Herr Andreas Feicht
Herr Reiner Friedrich
Frau Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn
Frau Sabrina König
Frau Birgit Lichtenstein
Herr Bürgermeister Volker Mosblech
Herr Rainer Pastoor
Herr Marvin Rosenberger
Herr Holger Roth
Ratsherr Thomas Susen
Herr Dirk Tenhaken
Herr Reinhold Armbruster
Herr Joachim Block
Herr Holger Laube
Herr Michael Siepmann
Frau Anke Urbaniak
Herr Jan-Eric van Voorn
Herr Norbert Wollhöf
Aktionäre:
Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
RheinEnergie AG
Wir bieten mit unserer Unternehmensgruppe interessante Leistungen und Lösungen aus den verschiedensten Bereichen. Sehen Sie selbst – Wir beraten Sie gern!

Verantwortung und Transparenz:
Verhaltenskodex
Die Stadtwerke Duisburg AG übernimmt Verantwortung für den Standort, die Gesellschaft und die Umwelt.
Integrität im Sinne der Einhaltung von Recht und Gesetz, Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und Fairness ist eine unverzichtbare Grundvoraussetzung für unseren Unternehmenserfolg. Das bedeutet auch, dass jeder Mitarbeiter entsprechend den Unternehmenswerten handelt und Vorschriften sowie rechtliche Vorgaben beachtet.
Als Tochtergesellschaft des DVV-Konzerns ist das Handeln der Stadtwerke Duisburg AG bestimmt durch Eigenverantwortung, Aufrichtigkeit, Transparenz, Loyalität sowie Respekt gegenüber den Mitmenschen und der Umwelt.
Unser Verhaltenskodex fasst wichtige unternehmenspolitische Grundsätze und Richtlinien zusammen und gibt Orientierung zu den grundlegenden ethischen und rechtlichen Pflichten aller Mitarbeiter.

Gut für Duisburg. Gut für die Region.
Der ökonomische Fußabdruck der SWDU
Daseinsvorsorge und die Übernahme von Verantwortung für die Stadt Duisburg und die Region sind uns sehr wichtig. Durch unser Handeln schaffen und sichern wir nicht nur Arbeitsplätze in Duisburg und in der Region, sondern erzielen noch weitere Wertschöpfung.
Gerade als kommunal verankertes Unternehmen ist es für uns relevant, dass unser wirtschaftliches Handeln positive Effekte nach sich zieht. Mit der nachfolgenden Studie, die wir in Zusammenarbeit mit dem PesteI-Institut aus Hannover durchgeführt haben, zeigen wir unseren gesamtgesellschaftlichen Beitrag als kommunaler Konzern auf – für Duisburg und die Region.