Trinkwasser für Duisburg
Erfrischend & lebensnotwendig
In Duisburg kümmern wir uns von den Stadtwerken darum, dass das Trinkwasser, das aus Ihrem Wasserhahn fließt, unbedenklich trinkbar ist.
Top-Lokalversorger Wasser
Vertrauen spielt im Versorgungsbereich vielleicht nirgendwo so eine große Rolle wie beim Thema Trinkwasser. Mit der Auszeichnung Top-Lokalversorger Wasser vom Energieverbraucherportal wurde die Stadtwerke Duisburg AG auch in diesem Jahr wegen ihrer überdurchschnittlichen Standards bei den folgenden Themen bedacht:
- Transparenz im Hinblick auf Unternehmen und Wasserqualität
- Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit
- Kundenkommunikation und Kundenzufriedenheit
- regionales Engagement
- Digitalisierung & Servicequalität

Trinkwasser mit Bestnoten.
Das Wasser der Stadtwerke Duisburg bekommt regelmäßig Bestnoten. Nicht ohne Grund: Getreu dem Motto „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ steht unser Trinkwasser kontinuierlich auf dem Prüfstand.

Schon angemeldet?
Als PartnerWasser-Kunde profitieren Sie nicht nur von günstigen Preisen und strengen Qualitätskontrollen. Auch unsere umfangreichen Service- und Beratungsangebote können Sie in vollem Umfang nutzen.
Wissenswert
Informationen zum Thema Wasser

Was ist Trinkwasser?
Trinkwasser ist ein Naturprodukt und wird zu 70 Prozent aus Grund- und Quellwasser gewonnen. Zu 13 Prozent wird See-, Talsperren- oder Flusswasser direkt genutzt. Die übrigen 17 Prozent sind ein Mittelding: ursprünglich Oberflächenwasser, aber durch eine Bodenpassage oder Uferfiltration fast wie Grundwasser.
Was ist Wasserhärte?
Wasser nimmt auf seinem Weg durch den Boden viele gelöste natürliche Stoffe auf, darunter auch Calcium und Magnesium. Man bezeichnet Wasser mit hohem Calcium- und Magnesium als hart, solches mit einem geringen Anteil als weich. Den Härtegrad des Trinkwassers zu wissen, ist vor allem für die Dosierung von Waschmitteln wichtig: Je weicher das Wasser, desto weniger ist nötig. Wer beim Waschen nicht nur den Verschmutzungsgrad der Wäsche, sondern auch den Härtegrad des Wassers berücksichtigt, schont Umwelt und Geldbeutel. Auf die Gesundheit haben Härtegrade keinen negativen Einfluss.
Härtegrade in Duisburg
Duisburg südlich der Ruhr, Rumeln, Rheinhausen | hart |
Duisburg nördlich der Ruhr, ohne Homberg und | mittel |
Duisburg-Homberg | mittel |
Duisburg-Baerl | mittel |
Wasseraufbereitung
Aus Rohwasser wird Trinkwasser
Obwohl Duisburg durch seine Lage an Rhein und Ruhr viel sogenanntes Oberflächenwasser aufweist, wird das Trinkwasser der Stadt aus Grundwasser gewonnen. Genauer gesagt stammt es zu einem großen Teil aus Düsseldorf und dem Naturpark Hohe Mark, nördlich von Recklinghausen.

Sauberes Wasser. Gut aufbereitet.
Durch seinen langen Fließweg innerhalb der Rheinkiesel ist das Wasser in der Regel schon keimfrei. In den von uns betriebenen Wasserwerken Bockum und Wittlaer wird es trotzdem gründlich geprüft und aufbereitet, bevor es mit Trinkwasserqualität durch das Rohrleitungssystem auf seinen Weg zu den Kunden geschickt wird.

Überall gut versorgt.
Aus den Wasserwerken werden die rechtsrheinischen Stadtteile südlich der Ruhr und nahezu der gesamte Westen Duisburg auf der linken Rheinseite mit Trinkwasser versorgt. Lediglich für die Versorgung des Stadtteils Baerl wird Trinkwasser von einem Wasserwerk im Binsheimer Feld bezogen.
Aus Rohwasser wird Trinkwasser
Von der Vermischung bis zur Kontrolle
1. Vermischung
Das sogenannte Rohwasser wird im Wasserwerk Wittlaer mit Ozon versetzt. Hierdurch werden etwaige im Wasser erhaltene Keime zuverlässig abgetötet.
2. Filterung
In der Filterhalle fließt das Wasser zuerst durch eine Kiesschicht. Im Anschluss wird es durch eine zwei Meter hohe Aktivkohleschicht geleitet, die organische Verbindungen in der zerklüfteten Struktur der Kohlekörnchen aufhält. Bei Bedarf wird das Wasser zusätzlich mit Natronlauge entsäuert.
3. Anreicherung
Sollte die Ozonanlage einmal ausfallen oder besondere Umstände, zum Beispiel Hochwasser, die natürlichen Filterfunktionen im Boden beeinträchtigen, besteht die Möglichkeit, Chlor hinzuzufügen. Darüber hinaus wird das Wasser noch mit winzigen Mengen Phosphat angereichert, das so in natürlichem Wasser nicht vorkommt und Korrosion im Leitungssystem vorbeugt.
4. Kontrolle
Bevor es als Trinkwasser die Wasserwerke verlässt, wird das Wasser noch umfassend chemisch und mikrobiologisch untersucht. Das so kontrollierte Trinkwasser aus Wittlaer wird in das näher am Versorgungsgebiet gelegene Wasserwerk Bockum geleitet und mit dem dort gewonnenen Trinkwasser
zusammengeführt, bevor es über drei große Rohrstränge in das Stadtgebiet fließt.

Virtueller Rundgang
Erleben Sie das Historische Wasserwerk Bockum bei einem virtuellen Rundgang durch das Gebäudeensemble! Sie können die historischen Gebäude von außen wie von innen erkunden und erhalten per Klick Informationen zu den verschiedenen Veranstaltungsräumen und der Ausstattung. Die Räumlichkeiten lassen sich sogar direkt für besondere Anforderungen vermessen (Messpunkt mit Rechtsklick setzen). Möglich macht dies die Indoor-Navigation NavVis, die eine Anwendung auf der Rhinecloud ist.

Standrohrvermietung
Bei Standrohren handelt es sich um Wasserhydranten, die flexibel platziert werden können und mit einem Zähler zur Verbrauchsmessung ausgerüstet sind. Wenn Sie für eine Baustelle oder eine mobile Gastronomie einen Anschluss an die Wasserversorgung benötigen, können Sie bei uns ein Standrohr ausleihen.

Impressionen aus Wittlaer
Wasser ist ein kostbares Nass: Wir garantieren, dass bei Ihnen nur Wasser in bester Qualität aus dem Hahn fließt. Dafür sorgt unter anderem unser Wasserwerk in Wittlaer.
Video auf YouTube anschauen
FAQ
Alles, was Sie über Trinkwasser wissen sollten
Das Leitungswasser gehört in Deutschland zu den am stärksten kontrollierten Lebensmitteln überhaupt. Nicht nur die Wasserwerke prüfen die Qualität laufend, auch das Gesundheitsamt führt regelmäßig Prüfungen durch. Der Gehalt an Mineralstoffen unterscheidet sich bei Leitungswasser und Mineralwasser nur in wenigen Regionen. Große Unterschiede gibt es hier nicht, den auch das Wasser aus der Leitung enthält von Natur aus Mineralien.
In deutschen Privathaushalten ist der Genuss von Leitungswasser stets unbedenklich. Gesundheitsschädigende Verunreinigungen der Rohre treten in der Regel nur bei sehr alten Häusern und äußerst selten auf. Veraltete Rohrleitungen können beispielsweise dazu beitragen, dass Schwermetalle ins Trinkwasser gelangen, die bei Konsum zu einem gesundheitlichen Risiko führen können.
In öffentlichen Einrichtungen wie Bahnhöfen, Sporthallen oder Bürgerbüros können Keime lauern. Das Problem liegt hier allerdings nicht im Wasser, sondern an der Vielzahl an Personen, die den Wasserhahn anfassen.
Nein, die Qualität des Duisburger Trinkwassers ist nicht durch das Virus beeinträchtigt. Da unser Trinkwasser unter Beachtung der allgemein anerkannten Regeln der Technik gewonnen, aufbereitet und verteilt wird, ist es sehr gut gegen alle Viren, einschließlich Coronaviren geschützt. .
In Duisburg sind die Stadtwerke bis zur Wasseruhr im Haus zuständig. Danach bis zur Entnahmestelle ist es der Hauseigentümer, Vermieter und gegebenenfalls der Verwalter.
Nein. Kalk besteht aus den lebensnotwendigen Mineralstoffen Calcium und Magnesium. Sie sind wichtige Bausteine für den menschlichen Körper, z. B. für Knochen, Zähne und Muskeln.
Wenn das Wasser - beispielsweise nach einem Urlaub - bereits seit einigen Tagen in der Leitung steht, empfehlen wir, den Wasserhahn einige Sekunden laufen zu lassen. Hierdurch ist sichergestellt, dass das Wasser auch frisch ist.
Wasser nimmt auf seinem Weg durch den Boden viele gelöste natürliche Stoffe auf, darunter auch Calcium und Magnesium. Man bezeichnet Wasser mit hohem Calcium- und Magnesium als hart, solches mit einem geringen Anteil als weich. Den Härtegrad des Trinkwassers zu wissen, ist vor allem für die Dosierung von Waschmitteln wichtig: Je weicher das Wasser, desto weniger ist nötig. Auf die Gesundheit haben Härtegrade keinen negativen Einfluss.
Härtegrade in Duisburg
Duisburg südlich der Ruhr, Rumeln, Rheinhausen | hart |
Duisburg nördlich der Ruhr, ohne Homberg und Baerl (Ruhrort nur nördlich Vinckekanal) | mittel |
Duisburg-Homberg | mittel |
Duisburg-Baerl | mittel |
Da der Genuss des Trinkwassers aus dem Wasserhahn unbedenklich ist, ist ein zusätzlicher Trinkwasserfilter an Ihrer Entnahmearmatur nicht notwendig. Sofern Sie einen Tischwasserfilter verwenden, denken Sie bitte daran, diesen regelmäßig zu wechseln, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Ja, das Duisburger Trinkwasser ist auch für die Zubereitung von Babynahrung geeignet.
Wassersparen im Alltag
Unser Trinkwasser ist ein kostbares Gut, daher ist ein verantwortungsvoller und sparsamer Umgang damit unbedingt notwendig. Erfahren Sie hier, wie Sie mit unseren Tipps zum Wasser sparen, Ihren Wasserverbrauch um bis zu 50 % reduzieren können.
IHR GLOSSAR ZUM THEMA
Bild | Text | Schlagwort | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ENERGIE | ENERGIE | |||||||||
ENERGIE Beim Abschlag handelt es sich um die monatliche Pauschale, die sie als Kunde für die bezogene Energielieferung an uns zahlen. Der Abschlag wird nach Ende des Vertragsjahres mit dem tatsächlichen Verbrauch verrechnet. | ENERGIE | |||||||||
WASSER | WASSER | |||||||||
ENERGIE | ENERGIE | |||||||||
WASSER | WASSER | |||||||||
ENERGIE Ein BHKW ist ein sehr effizienter, kompakter Anlagentyp, in dem auf Basis der so genannten Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig Strom (das heißt Kraft) und Wärme erzeugt wird. Zunächst wird auf Basis flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe mechanische Energie erzeugt und in Strom umgewandelt. Die dabei entstehende Abwärme wird genutzt und beispielsweise zum Heizen, bei der Warmwasserbereitung, aber auch zum Betrieb von Kühlanlagen eingesetzt. Die Kraft-Wärme-Kopplung findet vielfach in zentralen Wohnsiedlungen, Krankenhäusern oder in der Industrie Anwendung. Als Brennstoff dient vorwiegend Erdgas, zunehmend werden auch erneuerbare Energiequellen eingesetzt. Noch Fragen? Wir beraten Sie gerne! | ENERGIE | |||||||||
WASSER | WASSER | |||||||||
ENERGIE Eine Brennstoffzelle erzeugt elektrischen Strom durch Umkehrung der Elektrolyse. Dabei reagieren Wasserstoff und Luftsauerstoff zu Wasser unter Abgabe von elektrischer Energie und Wärme. In diesem elektrochemischen Prozess wird chemische Bindungsenergie in elektrische Energie umgewandelt, die zum Beispiel ein Elektrofahrzeug antreiben kann. | ENERGIE | |||||||||
WASSER | WASSER | |||||||||
ENERGIE Im Sinne der Netzstabilität und Versorgungssicherheit erfordert die mitunter stark schwankende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ein Kommunikationsnetz, das Erzeugung, Verbrauch und Stromnetz intelligent miteinander verknüpft. Das kann jedoch nur funktionieren, wenn Erzeugungsanlagen und flexible Lasten sichere, standardisierte Kommunikationsverbindungen nutzen können. Mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW) stellt die Bundesregierung entscheidende Weichen für Smart Grid, Smart Meter und Smart Home in Deutschland. | ENERGIE | |||||||||
WASSER | WASSER | |||||||||
ENERGIE Das GDEW regelt den Einbau und den Betrieb der modernen Messeinrichtungen und der intelligenten Messsysteme. Bis 2032 sollen digitale Stromzähler flächendeckend bei allen Verbrauchern eingebaut werden. Außerdem legt das Gesetz fest, welcher Kunden, welchen Zähler bekommt - zur Wahl stehen entweder moderne Messeinrichtungen oder intelligente Messsysteme. Des Weiteren gewährleistet das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende die technischen Mindestanforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit. | ENERGIE | |||||||||
WASSER | WASSER | |||||||||
WASSER | WASSER | |||||||||
WASSER Wird von Calcium- und Magnesiumsalzen verursacht und seit 2007 nach europäischem Standard in der Einheit „Millimol Calciumcarbonat je Liter“ gemessen; die vorherige Einheit „Grad deutscher Härte“ ist aber weiterhin gebräuchlich. Weil der Härtegrad Einfluss auf die Nutzung des Wassers hat, wird er von den Stadtwerken, die das Wasser liefern, angegeben. | WASSER | |||||||||
ENERGIE | ENERGIE | |||||||||
WASSER | WASSER | |||||||||
WASSER | WASSER | |||||||||
ENERGIE Intelligente Stromnetze (Smart-Grids) kombinieren Erzeugung, Speicherung und Verbrauch. Eine zentrale Steuerung stimmt sie optimal aufeinander ab und gleicht somit Leistungsschwankungen – insbesondere durch fluktuierende erneuerbare Energien – im Netz aus. Die Vernetzung erfolgt dabei durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sowie dezentral organisierter Energiemanagementsysteme zur Koordination der einzelnen Komponenten. Das bedeutet, dass in einem Smart-Grid nicht nur Energie sondern auch Daten transportiert werden, sodass Netzbetreiber in kurzen Abständen Informationen zur Energieproduktion und -verbrauch erhalten. | ENERGIE | |||||||||
ENERGIE Smart Home steht wörtlich übersetzt für „intelligentes Zuhause“. Unter Smart Home versteht man die digitale Vernetzung und automatische Steuerung von Haustechnik, Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik wie z.B. Heizung, Jalousien und Alarmanlagen. Mit der intelligenten Vernetzung wird das Ziel verfolgt, die Wohn- und Lebensqualität, die Sicherheit und die Energieeffizienz für den Verbraucher zu verbessern. | ENERGIE | |||||||||
WASSER | WASSER | |||||||||
WASSER Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Insbesondere die Beschaffenheit des Lebensmittels Wasser sowie die Anforderungen an die Trinkwasseraufbereitung werden hier geregelt. Enthält auch Verordnungen über die Errichtung, Zulassung und Überwachung von Trinkwasserversorgungsanlagen. | WASSER | |||||||||
WASSER | WASSER | |||||||||
WASSER | WASSER | |||||||||
WASSER Wasser nimmt auf seinem Weg durch den Boden viele gelöste natürliche Stoffe auf, darunter auch Calcium und Magnesium. Man bezeichnet Wasser mit hohem Calcium- und Magnesium als hart, solches mit einem geringen Anteil als weich. Den Härtegrad des Trinkwassers zu wissen, ist vor allem für die Dosierung von Waschmitteln wichtig: Je weicher das Wasser, desto weniger ist nötig. Wer beim Waschen nicht nur den Verschmutzungsgrad der Wäsche, sondern auch den Härtegrad des Wassers berücksichtigt, schont Umwelt und Geldbeutel. Auf die Gesundheit haben Härtegrade keinen negativen Einfluss. Härtegrade in Duisburg
| WASSER | |||||||||
WASSER Speicher von Trink- oder Nutzwasser; werden im Rahmen der Wasserversorgung häufig als Hochspeicher (Wasserturm) oder Erdhochbehälter (unterirdische Speicher in erhöhter Lage) angelegt, aus dem das Wasser dem Versorgungsnetz mit natürlichem Gefälle zuläuft; die Speicher dienen so nicht nur zur Bevorratung des Wassers, sondern auch zur Steuerung des Drucks im Leitungsnetz. | WASSER | |||||||||
WASSER | WASSER | |||||||||
WASSER | WASSER |
Interesse an anderen Themen?
Dann schauen Sie sich doch mal unsere Übersichtsseite an
Alles rund um die Themen der Stadtwerke Duisburg finden Sie hier.