Skip to main content Skip to page footer
Stadtwerke Duisburg

Informationen zum Datenschutz der StadtwerkE-App und des Portals stadtwerk-e-app.de

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher
Die Stadtwerke Duisburg AG ist ein Unternehmen der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV). Als Energieversorger nehmen wir in besonderem Maße den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher und wohl fühlen. Dienstanbieter im Sinne des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) bzw. Verantwortlicher im Sinne der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ist die:

Stadtwerke Duisburg AG
Bungertstraße 27
47053 Duisburg
E-Mail: info@stadtwerke-duisburg.de
Fax: 0203 – 604 2900

Eine verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen, o. Ä.) entscheidet.


Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie erreichen ihn unter folgender Anschrift:

Stadtwerke Duisburg AG
Datenschutzbeauftragter
Bungertstraße 27
47053 Duisburg

E-Mail: datenschutzbeauftragter@stadtwerke-duisburg.de 


2. Hinweise und Pflichtinformationen

Unsere Datenschutzinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO sollen Ihnen Antworten auf die wichtigsten Fragen geben und Sie darüber informieren, welche persönlichen Daten wir bei der Nutzung unserer Produkte (Portal und App) erfassen, wie diese verwendet werden und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie haben.


3. Betroffenenrechte

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten. Auch haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, sich oder einem Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse an uns wenden.


4. Widerruf und Beschwerde

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an service@stadtwerke-duisburg.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Widerspruch

Sofern wir eine Verarbeitung von Daten auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vornehmen, haben Sie jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder wenn es sich um Direktwerbung handelt.  Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Zum Widerruf reicht eine formlose Mitteilung per Mail an service@stadtwerke-duisburg.de.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der/die Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI)

Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 – 38424 – 0 
Fax: 0211 – 38424 – 999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de


5. Kontakt und Kommunikation

Ihre E-Mail-Adresse, die wir im Rahmen Ihrer Anmeldung in der App und dem Portal erhalten haben, nutzen wir nur zur Kommunikation im Zusammenhang mit dem Betrieb und Ihrer Nutzung der App und des Portals.


6. Datenerfassung in der App und im Portal

Zu Ihren Kundendaten gehören die E-Mail-Adresse, Ihr Passwort, die postalische Adresse, die Seriennummer Ihres Smart Living-Hubs (wenn vorhanden) sowie Ihr Vor- und Nachname. Die Angabe weiterer Daten ist nicht zwingend erforderlich, erleichtert uns aber Ihre Verifizierung und Identifizierung, wenn Sie z. B. Fragen haben und unseren Kundenservice in Anspruch nehmen möchten.

Diese Datenangaben sind Voraussetzung zur Nutzung der StadtwerkE-App und des Internet-Portals unter www.stadtwerk-e-app.de. Wir benötigen Ihre E-Mail-Adresse, um Sie als Nutzer eindeutig identifizieren zu können oder um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Wenn Sie das von Ihnen angelegte Benutzerkonto löschen, werden Ihre personenbezogenen Daten entsprechend gelöscht. 

An die Stelle einer Löschung tritt das Sperren Ihrer Daten, wenn die Stadtwerke Duisburg AG zur Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß der kaufmännischen Aufbewahrungsfristen oder anderer vorrangiger Rechtsvorschriften verpflichtet sein sollte.

Zur Löschung Ihres Benutzerkontos senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Stichwort „Benutzerkonto löschen“ unter Nennung der benutzten App, Ihrer E-Mail-Adresse sowie Ihres Vor- und Nachnamens an info@stadtwerk-e-app.de.  Wichtig ist dabei, dass Sie die Daten so angeben, wie Sie diese zum Zeitpunkt der Registrierung bei uns eingegeben haben.

Für die Nutzung von App und Portal werden alle Daten erfasst, die für einen reibungslosen Betrieb Ihres Smart Homes erforderlich sind.

Hierzu gehören unter anderem:

  • Seriennummer des Smart Home-Hubs (wenn vorhanden)
  • User Agent
  • IP-Adresse
  • die Authentifizierungsinformationen
  • die Zuordnung der Seriennummer des Smart Home-Hubs zu Ihnen als Kunde
  • die verschiedenen Softwarelizenzen, Aktivierungscodes und deren Laufzeit
  • Zugangsdaten zum Nutzerkonto
  • Datum der Accounterstellung
  • E-Mail-Adressen zwecks freiwillig eingerichteter Benachrichtigungen via E-Mail
  • Verwendete Geräte und Gerätekonfigurationen
  • Aktivitäten von verbundenen Geräten (z.B. Sensordaten wie Bewegung oder Temperatur) 
  • Benutzerdefinierte Regeln
  • Einstellungen

Sollten Sie im Rahmen der Nutzung einmal den Kundenservice in Anspruch nehmen müssen, legen wir sogenannte Tickets mit Ihren Kundendaten und Ihrem Anliegen an, um für Sie und andere Mitarbeiter des Kundenservices Ihr Anliegen nachvollziehbar zu machen. Sofern es für die effizientere Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich oder hilfreich ist, erhalten die Mitarbeiter Einsicht auf gerätespezifische Daten zu Ihrem System wie der installierten Programme, der Firmware und der angeschlossenen Geräte sowie deren Firmware. Zusätzlich und nur nach Ihrer vorherigen Zustimmung, können Mitarbeiter des technischen Kundensupports, sofern vorherige Analysen und Fehlerbehebungen erfolglos geblieben sind, Zugriff auf die gespeicherten Informationen (Regeln, Nutzungsprofile und Protokolldateien) erhalten.

Dies beinhaltet:

  • Zugriff auf Fehlermeldungen und Warnungen, die auftreten
  • Zugriff auf Informationen zur Verbindung mit der Plattform
  • Zugriff auf Informationen zu Änderungen an Gerätezuständen (z. B. Änderung von Zustand „eingeschaltet“ auf „ausgeschaltet“ bei einem Sensor)
  • Zugriff auf Protokolldaten der Applikationen
  • Zugriff auf Informationen zu zeitlich gesteuerten Abläufen (z. B. Zeitpunkt einer Aktivierung eines Sensors)
  • Zu keiner Zeit erhält ein Mitarbeiter Einsicht auf Ihre persönlichen Passwörter

Zum Schutz Ihrer Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch haben wir umfangreiche technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen nach deutschem und europäischem Recht getroffen.


Cookies
Um die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen, verwenden wir folgendes Cookie:

  • Cookie-Name: language 
  • Erläuterung: Speichert die ausgewählte oder Systemsprache des Benutzers
  • Speicherdauer: 1 Jahr
  • Rechtsgrundlage: §25 Absatz 2 Nr.2 TTDSG / Art. 6 Abs.1 b. DSGVO
  • Das Cookie wird von der Stadtwerke Duisburg AG selbst betrieben

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer oder Ihr mobiles Endgerät, auf dem Sie das Portal öffnen, wieder erkennen, stellen Sie Ihren Internet-Browser bitte so ein, dass er Cookies beim Schließen automatisch löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Möchten Sie, dass wir für Sie diese Funktionen deaktivieren, senden Sie uns eine E-Mail an:  info@stadtwerk-e-app.de.

Cookies werden allein für die Vertragserfüllung und nicht für andere Zwecke der Stadtwerke Duisburg AG genutzt.


7. Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

a) Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

b) die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

c) für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder

d) dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen oder vorvertraglichen Maßnahmen mit Ihnen erforderlich ist.

Zum Betrieb und zur reibungslosen Funktion von App und Portal kann es in einigen Fällen notwendig sein, die Daten an dritte Unternehmen weiterzugeben. Unter bestimmten Voraussetzungen werden Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben an folgende Kategorien von Dritten weitergegeben:

Dienstleister: Wir beauftragen ROCKETHOME damit, in unserem Auftrag bestimmte Aktivitäten auszuführen, beispielsweise die Einkaufsabwicklung durchzuführen, unsere Anwendungen zu hosten und zu sichern, Produkte zu versenden, Kreditkartenzahlungen zu bearbeiten, E-Mails zu versenden,  und  Supportanfragen zu managen.. Wir können Daten zu Ihrer Person mit diesen Dienstanbietern in dem Maß teilen, wie dies allein zum Zweck der Ausführung dieser Dienste in unserem Auftrag erforderlich und dies gesetzlich zulässig ist.

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an eine anfragende staatliche Stelle zu übermitteln. Darüber hinaus geben wir keine Daten an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt.


8. Soziale Medien

Im Zusammenhang mit dem Betrieb der App und des Portals werden keine sozialen Medien eingesetzt oder genutzt.


9. Analyse-Tools und Werbung

Ihr Nutzungsverhalten wird nicht ausgewertet und nicht zu Werbezwecken genutzt, automatisierte Entscheidungsfindungen werden nicht vorgenommen.


10. Speicherdauer der personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung der oben genannten jeweiligen Zwecke erforderlich ist bzw. es im Rahmen der vom Gesetzgeber vorgegebenen Aufbewahrungsfristen rechtlich zulässig ist. Nach dem Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfristen werden wir Ihre personenbezogenen Daten den gesetzlichen Vorschriften entsprechend löschen.


11. Info: Internationaler Datentransfer

Ihre Daten werden in Deutschland oder in der Europäischen Union verarbeitet.


12. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformationen

Diese Datenschutzinformationen sind aktuell gültig und haben den Stand Februar 2025.

Durch die Weiterentwicklung der App und des Portals oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformationen zu ändern.