Skip to main content Skip to page footer
Stadtwerke Duisburg

Großbatteriespeicher

Zusatzerträge für Ihr Unternehmen


Großbatteriespeicher (engl. Battery Energy Storage System, kurz BESS) sind ein entscheidender Baustein der Energiewende. 
Sie stabilisieren Netze, gleichen Schwankungen aus und schaffen Flexibilität für erneuerbare Energien. 

Neben ihrem Beitrag zur Versorgungssicherheit und der Begünstigung von erneuerbaren Energien eröffnen sie neue wirtschaftliche Chancen. Durch gezielte Vermarktung an den Strommärkten, die Bereitstellung von Regelleistung oder den Ausgleich von Preisschwankungen lassen sich zusätzliche Erträge erzielen. 

Von der ersten Idee bis zum wirtschaftlichen Betrieb: Als Stadtwerke Duisburg entwickeln, betreiben und vermarkten wir Großbatteriespeicherprojekte ab 4 MW gewohnt partnerschaftlich und auf Augenhöhe.


Einsatzmöglichkeiten

Großbatteriespeicher sind flexibel einsetzbar und schaffen Mehrwert für Netzbetreiber, Energieversorger, Industrie und Investoren:

Das ist unser Fokus:

Stromhandel
Zusatzerträge durch Preisunterschiede am Strommarkt.


Netzstabilisierung
Bereitstellung von Primärregelleistung, Sekundärregelleistung und Minutenreserve.


Integration erneuerbarer Energien
Aufnahme und Einspeisung von Überschussstrom.

Weitere Einsatzmöglichkeiten: 

Peak-Shaving
Senkung von Netzentgelten durch Lastspitzenreduktion.


Notstromversorgung
Absicherung kritischer Infrastrukturen.


Netzanschluss-Entlastung
Zwischenspeicherung und bedarfsgerechte Einspeisung.

Ihr Interesse ist geweckt?
 Gemeinsam mit uns finden Sie die passenden Einsatzmöglichkeiten für einen Batteriespeicher.

Zu Ihren Ansprechpartnern

Projektarten nach Netzverknüpfung

Die Anbindung von Großbatteriespeichern an das Stromnetz kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. 
Projekte lassen sich unter anderem nach der Art der Netzverknüpfung differenzieren, da damit auch unterschiedliche Möglichkeiten und Restriktionen einhergehen. Jede Variante hat eigene Vorteile und Einsatzschwerpunkte.

Stand-Alone
Netzanschluss und Standort für Großbatteriespeicher
Ein Stand-Alone-Speicher wird eigenständig an das Stromnetz angeschlossen und agiert unabhängig von Erzeugungsanlagen und Verbrauchern. Er wird ausschließlich für den Stromhandel sowie für System- und Netzdienstleistungen verwendet. 


Co-Located
Freie Vermarktung am bestehenden Netzanschluss mit Wind / PV / Industrie
Ein Co-Located-Speicher teilt sich den Netzverknüpfungspunkt mit einer oder mehreren (erneuerbaren) Energieerzeugungsanlagen. So können Erzeugung und Speicherung flexibel kombiniert werden oder auch unabhängig voneinander betrieben werden. Jedoch sind individuelle Restriktionen wie bspw. eine vorrangige Einspeisung der erneuerbaren Erzeugung und Begrenzungen des Netzkapazitäten zu berücksichtigen. Ebenfalls möglich ist die Co-Location mit größeren Letztverbrauchern.


Grünstromspeicher
Netzanschluss restriktiv am Standort mit Wind / PV
Ein Grünstromspeicher ist eine restriktivere Form der Co-Location. In dieser Form der Co-Location wird der Speicher gezielt mit erneuerbarem Strom geladen. Dadurch kann die Herkunft des gespeicherten Stroms als 100 % erneuerbar nachgewiesen und vermarktet werden, ebenfalls sind Förderungen wie bspw. über eine Innovationsausschreibung möglich. 

Individuelle Anpassungsmöglichkeiten der Speichersteuerung
durch hauseigene Energiehandelsgesellschaft und kurze Kommunikationswege

Unsere Vermarktungsmodelle

Ein Batteriespeicher entfaltet seinen vollen wirtschaftlichen Nutzen erst durch die richtige Vermarktung. 
Über unseren Energiehandel bieten wir verschiedene Modelle, die Sicherheit und Rendite nach den individuellen Bedürfnissen in Einklang bringen. Ob ergebnisabhängige Beteiligung, kalkulierbare Mindesterlöse oder feste Vergütung unser Energiehandel findet das passende Modell.

Profit-Share
Erfolgsabhängige und variable Erlöse mit einem vorab definierten Aufteilungsschlüssel
Mit diesem Modell partizipieren Sie in voller Höhe an den Marktchancen und den Marktrisiken.


Profit-Share mit Floor
Erfolgsabhängige und variable Erlöse (Profit Share) mit einem gesicherten Mindestpreis (Floor)
Mit diesem Modell erhalten Sie eine gesicherte Mindesteinnahmen mit zusätzlichen Marktchancen.

 


Festpreis (Tolling)
Fixierte Garantievergütung für den Asset Owner über eine definierte Laufzeit. 
Mit diesem Modell erhalten Sie gesicherte Einnahmen und längerfristige Planungssicherheit jedoch ohne von zusätzlichen Marktchancen zu profitieren.

Wir rechnen konservativ – 
Als verlässlicher Partner geben wir unseren Partnerschaften Sicherheit und Planbarkeit.

Beispielrechnung: Stand-Alone-Handelsspeicher

Stand Alone- Handelsspeicher 

+

Cross-Market-Optimierung an den Spotmärkten 
& Regelenergiemärkten


In der Vermarktung des Batteriespeichers werden die Handelsplätze/Erlösquellen ertragsoptimiert kombiniert. 

Grundsätzlich besteht das Bewirtschaftungsmodell aus 4 Bestandteilen
die für jeden Zeitraum gegeneinander abgewogen werden (Cross-Market-Optimierung):

Primärregelleistung
Systemdienstleistung
Erlöse über Netzbetreiber

Sekundärregelleistung
Systemdienstleistung
Erlöse über Netzbetreiber

Intraday-Markt
Nutzung von Preisdifferenzen
Erlöse über Strombörse

Day-Ahead-Markt
Nutzung von Preisdifferenzen
Erlöse über Strombörse


Konservativer Business Case für einen 2h-Speicher mit 12 MW Leistung

Projektrenditen zwischen 8 % und 16 % sind realistisch.

CAPEX:
7,8 Mio. €
(290 T€/MWh + 70 T€/MW)*

Erlöse
2.160 T€/a
(konservativ ca. 180 T€/MW/a

Nutzungsdauer:
10 Jahre
(mit 2 Zyklen pro Tag)

OPEX:
408 T€/a
(ca. 34 T€/MW/a)


10,6 % Rendite im Beispiel-Case:

*Projektbezogener, spezifischer Baukostenzuschuss (BKZ) enthalten.

Partnerschaft auf Augenhöhe
Partnerschaft heißt: „Wir gehen mit ins Risiko.“

Unsere Kooperationsmodelle

Co-Investition – Gemeinsam investieren, gemeinsam profitieren
Wir teilen uns die Investition in einer gemeinsamen Projektgesellschaft: Sie bringen Flächen und lokale Kontakte ein, wir übernehmen Entwicklung, Bau, Betrieb und Vermarktung.

Flächen- oder Anlagenpacht – Sichere Erträge ohne eigenes Risiko
Wir pachten Ihre Fläche oder Anlage, errichten und betreiben den Batteriespeicher und zahlen Ihnen eine feste Pacht. Sie profitieren von verlässlichen Zusatzeinnahmen.

Vermarktung als Dienstleistung – Ihr Speicher, unser Marktzugang
Sie betreiben einen Batteriespeicher und suchen einen Vermarktungspartner? 
Wir integrieren Ihre Anlage in unser Portfolio und erzielen optimale Markterlöse für Sie. 
 

Ihre Ansprechpartner

Jetzt gemeinsam die Energiewende gestalten
Ob als Investor, Flächeneigentümer oder Betreiber – wir finden das passende Kooperationsmodell für Ihren Batteriespeicher. 
Lassen Sie uns über Ihre Idee sprechen und gemeinsam aus Möglichkeiten konkrete Projekte machen.

Dean Mabelson
Abteilungsleiter 
Erneuerbare Energien
Telefon: 0203 604 1793

E-Mail schreiben

Markus Johnen
Projektentwickler 
Erneuerbare Energien
Telefon: 0203 604 1767

E-Mail schreiben