Zahl der Balkonkraftwerke in Duisburg steigt stark – Stadtwerke bieten Kombi-Pakete an
Immer mehr Eigenheimbesitzerinnen und Eigenheimbesitzer setzen auf die Stromerzeugung auf dem eigenen Dach und installieren eine Photovoltaik-Anlage. Damit sparen sie auf Dauer eine Menge Stromkosten ein und schonen zudem das Klima. Auch Mieterinnen und Mieter können in die Eigenstromerzeugung einsteigen: Das geht mithilfe sogenannter Balkonkraftwerke, also kleinster PV-Anlagen. Diese bestehen in der Regel aus zwei PV-Modulen, an die ein kleiner Wechselrichter angeschlossen ist. Und schon ist eine kleine PV-Anlage komplett, die unkompliziert über eine Steckdose ins hauseigene Netz einspeist. Weil der Anschaffungspreis niedrig und die Installation sehr einfach ist, haben auch in Duisburg immer mehr Menschen diese Form der Stromerzeugung für sich realisiert. Anmeldepflichtig im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur sind diese Anlagen aber trotzdem. Die Stadtwerke Duisburg haben die Daten der vergangenen Jahre analysiert. Dabei zeigt sich deutlich, dass die Verbreitung von Balkonkraftwerken rasant gewachsen ist. Allein im Jahr 2024 wurden fast 1.400 neue Anlagen installiert.

2.547 kleinste PV-Anlagen mit einer Modulleistung unter 2.000 Watt peak (Wp) wies das Marktstammdatenregister für Duisburg zum Stichtag 31. Dezember 2024 aus. 1.396 dieser Anlagen sind erst im vergangenen Jahr hinzugekommen. Im Vergleich zum Stichtag 31. Dezember 2023 ist das ein Zuwachs von mehr als 121 Prozent. Beim Blick auf die Daten der Vorjahre zeigt sich, dass das Interesse der Duisburgerinnen und Duisburger an Balkonkraftwerken in den vergangenen Jahren massiv gewachsen ist. Waren zum Ende des Jahres 2019 gerade einmal acht dieser Kleinstanlagen im gesamten Stadtgebiet registriert, waren es Ende des Jahres 2022 immerhin schon 335. Seitdem steigen die Zahlen sprunghaft an. 816 neue Balkonkraftwerke kamen im Jahr 2023 hinzu – ein Zuwachs von rund 244 Prozent. Die gesetzliche Pflicht zur Registrierung dieser Anlagen im Marktstammdatenregister besteht zwar, eine Überprüfung dieser Pflicht ist aber nur schwer möglich, so dass darüber hinaus davon auszugehen ist, dass die tatsächliche Anzahl dieser kleinsten PV-Anlagen noch deutlich höher ist.
Balkonkraftwerke mit zwei Modulen können je nach Ausrichtung des Balkons und verfügbarer Sonneneinstrahlung bis zu 800 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr erzeugen. Das liegt daran, dass der angeschlossene Wechselrichter maximal 800 Watt Leistung haben darf, selbst wenn die PV-Module theoretisch mehr Leistung generieren könnten. „Die Anschaffung eines solchen Systems amortisiert sich je nach Stromverbrauch schon nach durchschnittlich zwei bis vier Jahren. Zudem kann mit der Installation solcher Systeme jede und jeder einen persönlichen Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende hier bei uns in Duisburg leisten“, sagt Andreas Burchert, Abteilungsleiter Erneuerbare Energien und Elektromobilität bei den Stadtwerken Duisburg.
Stadtwerke starten Aktion zu Ostern
Die Stadtwerke Duisburg haben rund um Ostern eine besondere Aktion gestartet und bieten ein attraktives Kombi-Paket für Balkonkraftwerke inklusive Montage-Set sowie dem Ökostrom-Tarif PartnerStrom Regional 24 an. Für 299 Euro gibt es das Balkonkraftwerk entweder für die Montage an Gitterbalkonen oder zur Aufstellung auf einem Flachdach. Wechselrichter sowie die notwendige Unterkonstruktion zur Befestigung sind im Paket enthalten. Der passende Stromtarif liefert die Reststrommenge, die über die Eigenerzeugung hinaus benötigt wird. Alle Informationen zum Kombi-Paket gibt es unter www.swdu.de/pv-kombi. Wer lediglich das Balkonkraftwerk ohne einen Stromtarif haben möchte, bekommt dieses natürlich auch bei den Stadtwerken. Übrigens: Für alle Fans des MSV Duisburg gibt es diese Angebote auch im blau weißen Zebrastrom-Tarif der Stadtwerke Duisburg. Dann gibt es für Neukundinnen und Neukunden in diesem Tarif nicht nur Balkonkraftwerk und Strom, sondern darüber hinaus auch noch jede Menge Extras. Neben einem Gutschein für das neue Trikot im Zebra-Shop gibt es den streng limitierten 0-Euro MSV-Geldschein, der bei Fans und Geldsammlern gleichermaßen beliebt ist. Außerdem haben alle Zebrastrom-Kundinnen und -Kunden bei jedem Heimspiel die Chance auf VIP-Karten oder einen Platz auf der Zebrastrom-Bank direkt am Spielfeldrand. Aber damit nicht genug: Zebrastrom-Kundinnen und -Kunden tun dem Nachwuchs etwas Gutes, denn mit ihrem Vertrag spenden sie der MSV-Jugend 5 Kilowattstunden Strom. Alles zum Angebot im Tarif Zebrastrom: www.zebrastrom.de/balkonkraftwerk. Alle Kundinnen und Kunden, die bereits einen Zebrastrom-Tarif abgeschlossen haben, sich aber jetzt das Balkonkraftwerk sichern wollen, finden die Informationen unter: www.zebrastrom.de/pv-angebot.
Kontakt zum Medienservice
Sie wünschen Hintergrundinformationen oder benötigen Bild- und Filmmaterial?
Wir helfen Ihnen gerne:
Telefon: 0203 604 25 00
E-Mail: medienservice@dvv.de