Skip to main content Skip to page footer
Stadtwerke Duisburg

Stadtwerke Duisburg geben Tipps, um Haus und Heizung winterfest zu machen

Heizung richtig einstellen, gut Lüften, Modernisierungspotenziale prüfen und Vieles mehr: Vor dem Winter muss ein Haus entsprechend fit für die kalte Jahreszeit gemacht werden. Die Stadtwerke Duisburg haben Tipps zusammengestellt, was alles zu beachten ist.

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür. Für Hausbesitzer ist es an der Zeit, das Haus und die Heizung fit für Herbst und Winter zu machen. Die Stadtwerke Duisburg geben Hausbesitzern Tipps, was bei niedrigen Temperaturen und Frost zu beachten ist.

Wann wird die Heizung angeschaltet
Natürlich richtet sich der Beginn der Heizperiode nach den Temperaturen, die das Thermometer anzeigt und dem persönlichen Wärmeempfinden der Menschen. Für viele ist aber der Oktober der Monat, in dem sie das Heizen der Wohnungen wieder beginnen. Als Richtwert gibt es die sogenannte „Heizgrenze“. Sie beschreibt die mittlere Tagesaußentemperatur. Liegt diese unter 15 Grad Celsius, sollte mit dem Heizen begonnen werden.

Heizung einstellen
Wird die Heizung trotz aufgedrehter Thermostate nicht richtig warm oder „gluckert“ sie, hat sich möglicherweise ein Luftpolster gebildet. Dann muss die Heizung entlüftet werden. Dazu gibt es an jeder Heizung ein Entlüftungsventil. Zum Entlüften von standardisierten Heizkörpern, auch Heizleisten genannt, benötigt man einen kleinen Vierkantschlüssel, mit dem man das Entlüftungsventil öffnen und schließen kann. Manche Ablassventile können auch mit einem Schlitzschraubenzieher betätigt werden. Wenn die Heizung entlüftet wurde, muss im Anschluss Wasser in die Heizungsanlage nachgefüllt werden. Hier liegt der optimale Druck zwischen 1,5 und 2 bar. Mindestens sollte er 1,2 bar betragen.

Richtig heizen
Ein kalter Raum wird nicht schneller warm, wenn die Heizung auf Stufe fünf statt auf drei steht. In der Regel heizt Stufe 3 bei den meisten Heizungsanlagen den Raum auf 20 Grad Celsius. Die Heizung sollte also nicht zu hoch, sondern auf einer mittleren Temperatur eingestellt werden, so dass alle Räume ausreichend beheizt sind. Denn das Auskühlen der Wohnung und der Energieaufwand zum Wiederaufheizen macht die eventuelle Einsparung zuvor zunichte. Auch während eines Winterurlaubs sollten die Heizungen auf niedriger Temperatur laufen. 

Heizung im Winter nicht abschalten
Zunächst könnte es passieren, dass, bei zu geringen Temperaturen, die Rohre der Heizungsanlage einfrieren. Auch Schimmel kann sich in den kalten und nassen Monaten des Jahres schnell bilden, weshalb davon abgeraten wird, die Heizungsanlage abzuschalten. Viele denken außerdem, dass es Energie sparend ist, seine Heizung abzuschalten. Wer jedoch gleichmäßig heizt, spart deutlich mehr, da komplettes Abschalten der Heizung die Räume auskühlt. Besser ist es, auch bei Abwesenheit auf einer niedrigen Stufe gleichmäßig zu heizen.

Umgang mit der Heizung
Um eine optimale Luftzirkulation zu erreichen, braucht die Luft Platz. Die Heizkörper sollten deshalb nicht mit Möbeln, Vorhängen oder auch Heizverkleidungen abgedeckt sein. Zudem gilt die Regel „Sauber heizt besser“. 30 Prozent Leistung des Heizkörpers können allein durch Schmutz und Staub verloren gehen.

Hydraulischer Abgleich
Viele Heizungsanlagen sind nicht optimal eingestellt, oder die idealen Einstellwerte ändern sich mit der Zeit. Der hydraulische Abgleich ist hierbei eine besonders wirksame Möglichkeit, um die Heizungsanlage zu optimieren. Er sorgt dafür, dass die Volumenströme in den verschiedenen Bereichen einer Anlage, die mit Flüssigkeit gefüllt ist, auf den gewünschten oder notwendigen Durchfluss abgestimmt werden. Hierbei lässt sich eine Energieeinsparung von bis zu 15 Prozent erreichen. Einen solchen hydraulischen Abgleich bieten die Stadtwerke Duisburg an. Weitere Informationen gibt es im Internet unter: www.swdu.de/abgleich.

Modernisierung prüfen
Wer sich für eine Modernisierung seiner Heizungsanlage interessiert, findet bei den Stadtwerken Duisburg ebenfalls umfassende Beratung. Die Energieberaterinnen und Energieberater der Stadtwerke Duisburg unterstützen Hausbesitzer in Duisburg und der Umgebung dabei mit einem Gratis-Energiecheck. Vom 6. bis 31. Oktober 2025 kommen die Energieberaterinnen und -berater der Stadtwerke Duisburg zu Vor-Ort-Terminen und führen einen kostenlosen Energie-Check durch. Hausbesitzer erhalten danach einen persönlichen Bericht mit Empfehlungen, wie sie ihre Energiekosten reduzieren und ihr Zuhause zukunftsfähig machen können. Einfach unter www.swdu.de/nulltarif einen Termin mit einem Energieberater der Stadtwerke vereinbaren, um im Aktionszeitraum den kostenlosen Energiecheck wahrzunehmen.

Fördermöglichkeiten nutzen
Zu Maßnahmen, die die Energieeffizienz verbessern, gehört auch, verfügbare Fördermöglichkeiten zu prüfen und anzuwenden. Dafür haben die Stadtwerke Duisburg die Fördermitteldatenbank entwickelt. Sie bietet Informationen über Förderprogramme für Bau- und Modernisierungsprojekte von Wohn- und Gewerbeimmobilien, Energieeffizienzmaßnahmen, erneuerbare Energien sowie Unterstützungen im Rahmen von Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Aktuell sind über 6.500 Förderungen gelistet. Neben den Programmen von Bund und Ländern, finden sich ebenso Förderungen von Städten, Gemeinden und Landkreisen. Alle Informationen gibt es im Internet unter www.swdu.de/foerdermittel. 

Richtig lüften
Auch bei frostigem Winterwetter sollte mindestens einmal täglich gut durchgelüftet werden. Hier empfiehlt sich ein Stoßlüften, das heißt, die Fenster weit öffnen für fünfzehn Minuten, um einen optimalen Austausch zwischen warmer und kalter Luft zu erreichen. Während des Vorgangs sollte die Heizung ausgeschaltet sein. Wenn die Heizung aufgedreht wird, sollten die Fenster geschlossen sein, damit es keinen Verlust von Wärme gibt. Vor allem in Mehrfamilienhäusern bleiben solche „Lecks“ oft unentdeckt.

Gartenpumpe ins Haus
Eine Gartenpumpe sollte entleert oder wenn möglich direkt ins Haus geholt werden. Hierzu sind die Absperrventile zu öffnen, so dass das Wasser in den Leitungen freie Bahn hat und bei Frost nicht die Rohre oder Schläuche platzen lässt.

Dachrinnen freiräumen
Dachrinnen und Fallrohre sind oft mit Herbstlaub verstopft. Viele Böden und Abflüsse sind im Laufe des Jahres versandet, Wurzeln können Abflüsse blockieren. Damit Regen und Tauwasser gut ablaufen können, sollten Hauseigentümer das gesamte Entwässerungssystem rund um das Haus kontrollieren und reinigen. Beim Säubern der Dachrinnen sollte darauf geachtet werden, dass keine Blätter in das Fallrohr gelangen, da das Wasser sonst nicht einwandfrei ablaufen kann.

Die Energieberater der Stadtwerke Duisburg beantworten alle Fragen zum Thema „Fit für den Winter“ und informieren interessierte Kunden an fünf Tagen in der Woche kostenlos zu Themen wie Energiesparen, Gebäude- und Heizungsmodernisierung sowie Elektromobilität. Interessierte Kunden erreichen die Experten telefonisch hierzu montags bis freitags jeweils von 8 bis 16 Uhr unter der Rufnummer 0203 604-1111 oder per Mail an energiedienstleistungen@stadtwerke-duisburg.de.

Weitere Informationen zum Thema Energieeffizienz gibt es auch auf Internetseite der Stadtwerke unter www.stadtwerke-duisburg.de/energieberatung.

Zurück

Kontakt zum Medienservice

Sie wünschen Hintergrundinformationen oder benötigen Bild- und Filmmaterial?
Wir helfen Ihnen gerne:


Telefon: 0203 604 25 00


E-Mail: medienservice@dvv.de