Skip to main content Skip to page footer
Stadtwerke Duisburg

Stadtwerke Duisburg erfrischen in der Innenstadt mit frischem Trinkwasser

Am Freitag, 15. August, verteilen die Stadtwerke Duisburg vor dem Forum in der Innenstadt kostenlos frisches Trinkwasser an den Menschen und sorgen bei heißen Temperaturen für eine Erfrischung.

Meteorologen erwarten in diesen Tagen hochsommerliche Temperaturen von 34 Grad Celsius und mehr. Bei so einem Wetter ist es besonders wichtig, ausreichend zu trinken. Die empfohlene Tagesmenge Flüssigkeit von eineinhalb bis zwei Liter sollte dann noch einmal erhöht werden. Die Stadtwerke Duisburg unterstützen die Duisburger Bürgerinnen und Bürger dabei, ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen. Der lokale Energie- und Wasserversorger wird deshalb mit seiner Trinkwasser-Ape am Freitag, 15. August, in der Zeit von 10 bis 15 Uhr in der Innenstadt vor dem Forum unterwegs sein. Alle Menschen, die dann bei den hohen Temperaturen in der City unterwegs sind, können frisches Trinkwasser kostenlos von den Stadtwerken Duisburg erhalten und ihren Durst löschen.

Außerdem stehen auf der Königstraße natürlich auch die beiden Trinkwasserbrunnen des lokalen Energiedienstleisters zur Verfügung, an denen sich die Besucherinnen und Besucher der Innenstadt jederzeit frisches Trinkwasser in mitgebrachte Trinkflaschen zapfen können.

Hintergrund zur Wasserversorgung

Die Stadtwerke Duisburg versorgen in Duisburg etwa 250.000 Haushalte mit Trinkwasser. Im Jahr 2024 wurden rund 30,9 Milliarden Liter Wasser von den Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Duisburg verbraucht. Gewonnen wird das Wasser in zwei eigenen Wasserwerken, die sich in Düsseldorf-Wittlaer und -Bockum befinden. Dabei wird Grundwasser über Brunnen gefördert, gefiltert, aufbereitet und anschließend als Trinkwasser in Lebensmittelqualität in das Duisburger Versorgungsnetz eingespeist. Darüber hinaus bezieht das Unternehmen Trinkwasser über zwei große Leitungen aus dem Wasserwerk Haltern am See im Kreis Recklinghausen, wo Grundwasser mit Wasser aus dem Halterner Stausee angereichert wird. In Homberg und Baerl schließlich wird aufbereitetes Grundwasser aus dem Binsheimer Feld in Duisburg verteilt. Rund 2.200 Kilometer Rohrleitungen unterhalten die Stadtwerke Duisburg in der Stadt. Als Wasserversorger sind die Stadtwerke Duisburg für die Sicherung höchster Qualitätsstandards verantwortlich. Täglich entnimmt das Unternehmen Wasserproben an zahlreichen Stellen im gesamten Stadtgebiet und im Bereich der Wasserwerke. Diese rund 8.000 Proben pro Jahr werden in einem akkreditierten Trinkwasserlabor geprüft, um jederzeit die hohe Qualität des Trinkwassers zu überwachen.

2025: Stadtwerke feiern 150 Jahre Wasserversorgung

Im Jahr 2025 feiert der lokale Energiedienstleister außerdem ein besonderes Jubiläum: Die Wasserversorgung in Duisburg wird 150 Jahre alt. Im Frühjahr 1875 begann die Erfolgsgeschichte mit den Arbeiten zur Errichtung des ersten städtischen Wasserwerks an der Aakerfähre. Seitdem werden die Bürgerinnen und Bürger an Rhein und Ruhr zuverlässig mit sauberem Trinkwasser versorgt. Einen Überblick über die historische Entwicklung der Duisburger Trinkwasserversorgung mit zahlreichen Bildern haben die Stadtwerke unter www.swdu.de/wasser-150 zusammengestellt.

Spannende Aktionen im Jubiläumsjahr

Die Stadtwerke Duisburg feiern das Jubiläumsjahr mit einer Reihe von spannenden Veranstaltungen und Aktionen für alle Duisburgerinnen und Duisburger. Am 14. September steht der Tag des offenen Denkmals im Wasserwerk Bockum ganz im Zeichen der Trinkwassergeschichte. Und auch zum WDR-Maus-Türöffner-Tag am 3. Oktober im Wasserwerk Wittlaer dreht sich alles um die Geschichte der Wasserversorgung.

Zurück

Kontakt zum Medienservice

Sie wünschen Hintergrundinformationen oder benötigen Bild- und Filmmaterial?
Wir helfen Ihnen gerne:


Telefon: 0203 604 25 00


E-Mail: medienservice@dvv.de