Elektromobilität: Anzahl der Ladevorgänge steigt um mehr als 23 Prozent im 1. Halbjahr
Im ersten Halbjahr des Jahres 2025 wurden an den Ladepunkten der Stadtwerke Duisburg mehr als 46.000 Mal Elektroautos geladen - eine Steigerung um mehr als 20 Prozent. Dabei wurden mehr als 1 Million Kilowattstunden Ladestrom abgegeben.
Die Elektromobilität nimmt auch in Duisburg weiter Fahrt auf. Die Stadtwerke Duisburg haben sich zum Ziel gesetzt, die öffentliche Ladeinfrastruktur konsequent weiter auszubauen und 500 öffentliche Ladepunkte im gesamten Stadtgebiet zu errichten. Das Angebot wird von den Menschen in Duisburg immer besser angenommen. Im ersten Halbjahr 2025 verzeichneten die Stadtwerke Duisburg an ihren Ladepunkten 46.106 Ladevorgänge, das waren 23,1 Prozent mehr als noch im ersten Halbjahr des Jahres 2024 (37.456 Ladevorgänge).
Gestiegen ist damit natürlich auch die gesamt abgegebene Menge Ladestrom – und das massiv. Im ersten Halbjahr 2024 waren es noch 627.408 Kilowattstunden (kWh). Im ersten Halbjahr 2025 wurden an den Ladepunkten der Stadtwerke Duisburg 1.048.173 kWh Ladestrom abgegeben. Das entspricht einer Steigerung von 67,1 Prozent. Vor allem die Nutzung der sogenannten Schnellladepunkte ist dabei in den beiden Vergleichszeiträumen deutlich angestiegen. Während die Schnelladepunkte im ersten Halbjahr 2024 noch 2.845 Mal angefahren wurden, waren es im ersten Halbjahr dieses Jahres schon 8.302 Ladevorgänge – eine Steigerung von 191,8 Prozent. Gestiegen ist aber auch die Anzahl der Ladevorgänge an den Standard-Ladepunkten: Um 9 Prozent auf 37.804 Ladevorgänge. Einen deutlichen Zuwachs um 196,8 Prozent verzeichnete die abgegebene Menge Ladestrom an den Schnellladepunkten des lokalen Energiedienstleisters auf 226.818 kWh.
Rund 124.773 Stunden standen damit im ersten Halbjahr 2025 Elektroautos an den Ladepunkten der Stadtwerke Duisburg, um zu laden. 5.629 Stunden entfielen davon auf die Schnelladepunkte, 119.144 Stunden waren die Standard-Ladepunkte belegt. Die durchschnittliche Ladedauer an einem Standard-Ladepunkt lag bei 3,2 Stunden, der durchschnittliche Ladevorgang an einem Schnellladepunkt lag bei 0,7 Stunden. Am beliebtesten, wie auch schon im ersten Halbjahr 2024, war auch in den ersten sechs Monaten dieses Jahres die Ladestation am Stadthaus, an der von Januar bis Ende Juni mehr als 1.300 Ladevorgänge stattgefunden haben.
Durch den massiven Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur durch die Stadtwerke Duisburg ist zugleich die Suche nach einem freien Ladepunkt deutlich einfacher geworden. Während die durchschnittliche Auslastung der Ladepunkte im ersten Halbjahr 2024 noch bei 33 Prozent lag, ist sie im ersten Halbjahr 2025 um 13 Prozent gesunken. Waren Ende Juni 2024 noch 124 Ladepunkte der Stadtwerke Duisburg in Betrieb, waren es Ende Juni 2025 schon 280 Ladepunkte.
Der lokale Energiedienstleister unterstützt alle Menschen und Unternehmen in Duisburg dabei, den Einstieg in die Elektromobilität zu realisieren. Privatkunden finden alle Informationen im Internet unter https://www.stadtwerke-duisburg.de/privatkunden/elektromobilitaet. Geschäftskunden, die zum Beispiel ihren Dienstwagen-Fuhrpark auf Elektromobilität umstellen wollen und Lademöglichkeiten am Betrieb installieren wollen, finden alle Informationen unter https://www.stadtwerke-duisburg.de/geschaeftskunden/elektromobilitaetskonzepte.
Kontakt zum Medienservice
Sie wünschen Hintergrundinformationen oder benötigen Bild- und Filmmaterial?
Wir helfen Ihnen gerne:
Telefon: 0203 604 25 00
E-Mail: medienservice@dvv.de